Ahhhh, das hört sich ja schonmal sehr gut an! :] Danke Calis007! Sollte ich vielleicht doch noch etwas mehr reservern einsetzen? Beruht deine Rechnung nun auf einen 30KG oder 10KG Robo?

Nun eine Frage zum Stromverbrauch des Motors und die dadurch resultierende Wahl des Motortreibers, bzw des Akkus.

Laut Datenblatt hat der Motor eine Effizienz von 50% und erzeugt ca 40 Watt. Das bedeutet er zieht 80Watt leistung. !?!

Einsetzen in der Formel: Watt = Volt * Ampere
80W = 7,2V * A
A = 11A

Vergleiche ich meine Anforderungen nun mit der Tabelle im Wiki zur Motoransteuerung ( http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...en_Ansteuerung ) finde ich nun einen Motortreiber der meine Anforderungen (mehr als erfüllt - und ggf. Updates zulässt)

Was denkt ihr? Komm ich mit diesem Treiber klar? 30A ist schon etwas übertrieben. Könnt ihr vll noch einen Treiber zwischen 7 und 30A empfehlen?


Angenommen auf meinem Robo sitzen nun zwei Motoren mit jeweils 11A dann komme ich in Summe auf 22A. Angeommen ich hätte eine eine Batterie mit 3,4Ah komme ich auf eine Laufzeit von 15 Minuten. Darf ich das so berechnen oder ist das quatsch?!(Bestimmt kann man dabei noch etwas abziehen weil der Treiber bestimmt eigenverlust in Form von Wärme hat oder so ... :'-( )

Also brauche ich natürlich einen anderen Akku. Wenn ich nun das Gewicht des Roboters reduziere benötigt der Motor weniger Leistung und somit läuft der Spaß auch länger?

Durch zusätzliche Akkus erhöhe ich nun das Gewicht des Robos. Dadurch verlängert sich theoretisch bei gleichbleibendem Gewicht meine Laufzeit. Aber der neue Akku wiegt evt mehr als der alte. Geht meine Rechnun so nicht gegen Null auf?

Fragen über Fragen von einem Technik anfänger. Solangsam frage ich mich ob ich mir nicht doch lieber einen Home-Robo baue. Aber ich glaube das wäre mir zu einfach... *grins*

Danke schonmal für eure Anregungen! :]