Hi, danke für die schnellen Antworten! Hab es jetzt verstanden.
Hi, danke für die schnellen Antworten! Hab es jetzt verstanden.
Grüß Euch,
die zitierte Formel habe ich tatsächllich gefunden im Datenblatt von National Semiconductor (klick). Es interessierte mich, da ich gerade ein bisschen mit dem 317 herumgebastelt hatte. Die Formel ist natürlich total doof geschrieben - nach mitteleuropäischer Schreib-Sprechweise nennt das letzte Glied der Formel - IADJ(R2) - den Strom durch R2, sprich I von R2. Damit geht aber die Dimensionsanalyse ins überfüllte Endlager falscher Ausdrücke - weil eine Spannung eben nicht durch einen Strom korrigiert werden kann. Im Datenblat von Vishay beispielsweise ist das gleiche Glied korrekt als Produkt dargestellt - da hatte ich den Fehler bei NS, eine überflüssige Klammer, dann verstanden. (Anm.: scheint hier nicht auch die Vorzeichenfrage etwas dürftig gelöst zu sein !?!?).
Nix für ungut wegen des pingeligen Postings.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hey, ich habe nochmal ne Frage die über das Bauteil des LM317 hinausgeht. Wie gesagt bin ich dabei ein Netzteil, das 18 Volt ausgibt, zu bauen. Ich habe auf einem Experimentierboard die Schaltung zusammengesteckt. Nun möchte ich das mal ausprobieren bevor ich die Schaltung löte. So am Trafo habe ich zwei logischerweise zwei Kabelenden im Primäreingang, jedoch auf dem Netzstecker drei Kabelenden. Bevor ich was kaputt mache, frage ich lieber nach. Außerdem ist es nicht ungefährlich. Mein braunes Kabel trägt die Phase und blau ist mein Nullleiter. Die zwei verbinde ich an meinen Trafo. Der Schutzleiter bleibt unbesetzt, ist das in Ordnung oder kann das zu Problemen führen?
LG
Wenn der Trafo keinen Anschluss für den PE hat wird er auch nicht angeschlossen.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen