So habe den Schaltplan noch mal überarbeitet
http://tuxist.de/files/fleischmann.png
So habe den Schaltplan noch mal überarbeitet
http://tuxist.de/files/fleischmann.png
Irgenwie ist es gerade Mode, (Leistungs)Brückenschaltungen bauen zu wollen, ohne zu wissen, wie eine Transistor oder ein FET funktioniert.
Als Beispiel "H-Bridge - welche ist besser"
Um es kurz zu machen: die Schaltung funktioniert nicht! Wenn es gut geht, geht sie nicht, wenn es schlecht geht, killt es die Transistoren.
Und da Arno (aus dem anderen Thread) scheinbar ein wenig angep... war wegen meinem Rat "lern stricken" Hier also : lern Transistor, lern FET.
Als Anfang können schon mal die Ratschläge dienen, die du schon bekommen hast.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Also am Gate liegt die Steuerspannung auf Drain und Source liegt der Stromkreislauf an. Wenn die Steuerspannung anliegt sperrt der Transistor. In der H-Brücke selbst findet eine Umpolung statt dadurch das man jeweils quer zueinander liegenden Transistoren schaltet. Die Transistoren selber kann man durch erhöhen oder verringern der Steuerspannung den Widerstand verändern um so Spannung zu verändern um am Motor die Drehzahl zu regulieren . Die Freilaufdioden entlasten die Transistoren .
Die H-brücke an sich könnte man auch einfach mit Relais bauen aber dar müsste über entladen von Kondensator das Bremsen Regeln und das Beschleunigen ist noch schwieriger zu lösen.
Oder habe ich dar einen Denkfehler ?
Geändert von Tuxist (15.05.2012 um 20:48 Uhr)
Fehler erkannt die Steuerspannung muss genauso höher sein als die Source Spannung, deshalb würde in meinem Fall einfach gar nichts schalten.
Was ist die Steuerspannung eines FETs? Die Spannung zwischen Gate und Source. Die Spannung zwischen Gate und einem µC (oder dem Zentrum der Galaxis) ist unerheblich. Jetzt überlege mal, ob unter allen Umständen an den High-Side FETs das Gate, solange der Transistor geschaltet sein soll, um (mindestens) 10V höher ist als die Source.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
So habe die nochmal überarbeitet
http://tuxist.de/files/fleischmann.png
War der Ansatz völlig verkehrt?
Da fehlen noch ein ganzer Schwung Kondensatoren.
Der Treiber wird so nicht funktionieren weil er nach dem Prinzip einer Ladungspumpe die Spannung für den Highside FET erzeugt, dann noch Glättungs Kondensatoren in die Versorgungspannung, an den µController.
Dann fehlen Versorgungsspannungen an den ICs, ...
Die Grundschaltung zum IR2112 ist im Datenblatt auf Seite1, die solltest du wenigstens richtig nachbauen
Lesezeichen