mhh ja das wäre insofern schlimm, da die zweite UART ja quasie die Schnittstelle zu einem Sekundärbus ist, auf dessen Teilnehmer die Daten verteilt werden. Diese könnten dann unter Umständen ungültige Daten erhalten, die evtl. Fehlerhaft sind, was dann wiederum zu Fehlverhalten der Teilnehmer führen kann. Deshalb lese ich erst den gesammten Frame ein, Prüfe die Checksumme und wenn diese dann gültig ist, verteile ich die Daten auf die einzelnen Speicherbereiche, von wo sie dann über die 2. UART weiter verteilt werden. Die "An" und "Von" Variablen sind sozusagen nur Zwischenspeicher die von der einen UART gelesen und von der anderen beschrieben werden. Was auch zyklisch passiert aber eben nicht synchron zueinander. Ich hoffe ihr versteht was ich meine?

Was passiert denn wenn jetzt durch "Peaks" auf der Leitung zusätzliche Bits eingestreut werden!? Müsste das dann nicht zu einem Framing Error führen? Da die Bytes nicht mehr dem vorgegebenen Format entsprechen? Die UART würde diese Bytes ignorieren oder?