Ich meinte die kleine Seilscheibe die 5 mal kleiner ist und die die Seilspannung aufnimmt und in das Moment für das Bein umsetzt. Wenn es vom Servo aus ein Verhältnis von 8 ist dann ist es von der kleinen Seilscheibe aus ein Verhältnis von 40. Das Bein würde dann an einem 40stel seiner Länge durch ein Seil bewegt.Dazu ist das Seil sowohl auf der Seilscheibe, als auch mittig (ggf. hinter einer deutlich kleineren Scheibe) am Ansatz des Auslegers befestigt, es kommt eine Untersetzung von etwa 5:1 zum tragen.
Dafür sollte man das Richtmoment abschätzen, also die Dreh-Federkonstante, d.h. die Kraft pro Strecke mit der sich das Bein-Ende gegen die Seilspannung bewegen läßt.
Lesezeichen