Hallo und willkommen im Forum,
da du ja schon einige technische Kenntnisse zu haben scheinst, ist die Sache eigentlich gar nicht mehr sooo schwer, aber fangen wir mal an:

1. Roboter werden in den meisten Fällen von Mikrocontrollern gesteuert, einige sind auch so aufgebaut das sie Daten von einem PC empfangen und dann die befehle nur weiter ausführen.

2. Geeignete Mikrokontroller gibt es haufenweise, im Hobbybereich werden aber gerne P-Controller, oder aber ATMEL AVR Controller genommen. Hier im Forum haben sich wohl die meisten für den AVR entschieden.

3. Als Programmiersprachen eignen sich ASM (schwer zu lernen und für komplexere Programme zu unständlich), C oder Bascom AVR (leicht zu erlernen).
Die meisten Programme bieten kostenlose Compiler für C an oder Demoversionen für andere Sprachen mit denen man ganz gut arbeiten kann.
Grundsätzlich arbeiten die Programme eine Do-loop Schleife ab und fragen darin Sensordaten, Signalzustände ab und reagieren darauf entsprechend, aber das hängt alles von der Programmierung ab, jeder programmiert anders, viele unterschiedliche Lösungen führen zu Ziel.

4. Bevor du an die programmierung eines Roboters gehst solltest du erstmal auf einem Testboard das Programmieren erlernen.
Programmieren kann man grundsätzlich selbständig erlernen mit Hilfe von Büchern oder tut´s aus dem www.

5. Einen Roboter zu bauen erfordert auch eine Menge an mechanischen Fertigkeiten und Zugang zu div. werkzeugen und Maschienen (CNC Fräse).

Entscheide dich also erstmal für eine Controllerfamilie und eine passende Programmiersprache, dann kannst du Schritt für Schritt deine Projekte angehen, für Fragen sind wir natürlich immer offen.

VG
Neutro