Also auf Änderungen einer Variable kannst Du schon einen Breakepoint unabhängig vom Code setzen.
Ja, die Echtzeitdebugger sind richtig teuer. Das bietet aber Atmel nicht an. Damit hatte ich früher mal in Verbindung mit NEC µC zu tun. Allerdings waren das richtig große Kisten mit einem speziellen "bounded out" µC drin. Für jede Variante musste man ein neues Board kaufen und für jedes Package ein neuen "Schnorchel"...Und dann hatte man, gerade bei den 100pinnern ständig mit Kontaktproblemen zu kämpfen... Also ich habe Echtzeitdebugging noch nicht vermisst, zumal das bei 100MHz+ Taktfrequenz gar nicht mehr sinnvoll ist... So schnell kannste eh nicht kuggen, wie die Dinger rennen...
Ich arbeite jetzt schon über 10 Jahre mit AVR's und den entsprechenden Debuggern und muss soweit feststellen, dass diese ziemlich gut arbeiten und ich konnte sogar einmal einen Defekt in einem AVR damit nachvollziehen... Die Tools sind eigentlich zuverlässig, wenn sie auch die ein oder andere Funktion nicht besitzen und auch die eine oder andere Macke haben...
Was für ein TI µC war das? MSP430?
Liebe Grüße,Jürgen
Lesezeichen