- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: RP6v2 M256 WiFi !?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    34
    Beiträge
    116
    Anzeige

    Powerstation Test
    Der "Alte" ist wohl wertvoller:
    http://www.conrad.nl/ce/nl/product/191524/
    http://www.conrad.nl/ce/nl/product/191584/

    ... aber nur bei den Nachbarn ist das so
    Bei euren südlichen Nachbarn sind die beiden Gleichwertig:
    http://www.conrad.ch/ce/de/product/1...-ROBOTERSYSTEM
    http://www.conrad.ch/ce/de/product/1...-ROBOTERSYSTEM

    Das wird eine Interessante Geschichte werden!
    Da könnte man etwas zusammen mit Android basteln...
    Viele Ideen, wenig Zeit

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Die Karte scheint kein USRBUS zu haben? Hmmmm....
    LG Rolf

    EDIT: ich hatte letzte Nacht XBUS/USRBUS geschrieben aber ohne XBUS gehts natürlich nicht - ich meinte selbstverständlich den eingesparten bzw. nicht sichtbaren USRBUS.
    Geändert von RolfD (10.05.2012 um 08:16 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    also auf dem Verpackungsbild oben sind 2 Wannenbuchsen und da steht xBUS2
    TrainMen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    @Dirk:
    Entschuldige bitte
    Es wurde noch nicht allzu groß angekündigt weil vor zwei Monaten klar war das es noch lange dauern würde bis das Modul tatsächlich verfügbar wird.


    @radbruch:
    Jep, so ziemlich alle Größen der ATMEGAs sind in den diversen Modellen vertreten

    Der Preis des RP6-M256 kann leider noch nicht bekannt gegeben werden, da Conrad den Endpreis festlegt.


    @fabqu:
    Es ist durchaus wichtig welchen Typ Akku von welchem Hersteller Du verwendest und wie all die Sensorik und Aktorik verdrahtet ist!

    Das RP6-M256 könnte durchaus einige andere Module komplett ersetzen - mit 60 I/Os hat man mehr als genug Spielraum (RP6-M32 und RP6-M128 bieten zusammen "nur" 33 I/Os).

    Direkt an 5V benötigt das Modul etwa 72mA (mit Accesspoint verbunden, LEDs blinken),
    während ein Programm per WLAN geladen wird etwa 80mA.
    An 7.2V zieht der *komplette* RP6 - also mit MEGA32 auf dem Mainboard, MEGA2560, WLAN Modul mit internem Prozessor (d.h. insgesamt werkeln 3 Prozessoren und diverse Hilfsschaltungen auf dem RP6)
    ca. 110mA wenn gerade ein neues Programm per WLAN geladen wird.

    Für die gebotene Funktionalität also recht sparsam.


    @Rolf:
    Die verfügbare Fläche auf dem Modul ist komplett ausgenutzt.
    Für die USRBUS Stecker war einfach kein Platz - es gibt da viel zuviele andere (wichtigere!) Steckverbinder, das WLAN Modul und dann noch die Antenne die im Weg sind.
    Man kann allerdings bei Bedarf mit einer der RP6 Experimentierplatinen und einem passenden Flachbandkabel Signale vom RP6-M256 auf den USRBUS legen.

    Der XBUS mit den I2C Signalen und Versorgung ist natürlich vorhanden. Übrigens sind hier alle Interrupt Signale mit einem GPIO verbunden, braucht also nicht wie bei den anderen Modulen umgejumpert werden. XBUS und der PROG/UART Stecker sind bei den 60 I/Os nicht mitgerechnet, d.h. genau genommen hat man sogar 68 nutzbare I/Os auf dem Modul.


    @ElchiMtr:

    Das Modul kann auch recht problemlos ohne den RP6 verwendet werden.
    Man muss nicht den XBUS Anschluss des RP6 zur Versorgung verwenden, es gibt auch eine kleine Stiftleiste wo direkt die (stabilisierte) 5V Versorgungsspannung angelegt werden kann.
    Für die Konfiguration ist jedoch eine serielle Verbindung zum PC erforderlich. Das muss man nur machen um die Einstellung des WLANs vorzunehmen. Das wird im Modul gespeichert also solange sich nichts ändert muss das nur einmal gemacht werden.
    Normalerweise wird zur Konfiguration das RP6 USB Interface benutzt. Bislang gibt es das nicht direkt einzeln ohne den RP6 zu kaufen allerdings wird es später ein ähnliches USB Interace bei Conrad geben mit dem das möglich ist.
    Es geht prinzipiell auch mit so ziemlich jedem anderen USB UART mit 5V TTL Pegel, RX, TX und RTS Signalen, vorzugsweise mit FTDI Controller.
    Nur ein passendes Adapterkabel muss man sich noch selbst basteln.

    Das WLAN Modul verfügt auch über einen Adhoc Modus den man über einen Jumper aktivieren kann - das geht aber nur wenn man z.B. ein Notebook mit WLAN Karte besitzt und es passend einstellen kann. Das funktioniert nicht mit normalen Accesspoints!
    Der Bootloader kann das Modul alternativ auch auf eine bestimmte Infrastructure Einstellung (bestimmte SSID, statische IP, usw.) konfigurieren die man dann am Accesspoint temporär auch so vornehmen muss.
    Dann das Modul passend per WLAN konfigurieren, speichern und alles zurückändern.
    Aber das ist wirklich nur für den Fall das man kein USB Interface besitzt.


    MfG,
    SlyD

    PS:
    Mal sehen was ich mit den paar Prototypen die hier über sind anstelle.
    Ideen?
    Geändert von SlyD (11.05.2012 um 11:18 Uhr)

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Moin SlyD,

    prima Erläuterung - Danke dafür (jetzt kann nicht mehr schlafen, bis das Teil endlich im Handel ist )


    Zitat Zitat von SlyD Beitrag anzeigen
    PS:
    Mal sehen was ich mit den paar Prototypen die hier über sind anstelle.
    Ideen?
    Der Größe nach anstellen - die Großen nach vorn

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Wettbewerb ausschreiben und/oder verlosen? Keine Ahnung was man da als Thema nimmt.. praktischer Weise aber was, das für die Entwicklung des RP6 zuträglich ist und noch nicht besteht bzw. auf eine Umsetzung wartet. Ich vermute eh, das die Module nichts für "Anfänger" sind - zumal es Prototypen sind. Die Anforderungen sollten also daher schon nicht so ganz klein sein.

    Zum Thema Antenne... hätte man die nicht als Leiterbahn auslegen können wie es auf jedem WLAN-Stick üblich ist? Diese Antennen mit Verbinder wie auf dem Bild zu sehen sind leider recht teuer. Die jetzige Lösung erhöht zwar den optischen "Coolnes-Faktor" aber ist elektrisch nicht zwingend notwendig.

    Gibts eigentlich schon ne Aussage zum Thema WIFI-Modul und Kompass Modul? Immerhin entsteht beim Senden ein nicht ganz unbeträchtliches Feld welches einen Kompass locker in naher Lage irritieren kann - ähnlich wie die Motoren. Das WLAN Modul abschalten damit man mit dem Kompass messen kann dürfte problematisch sein...

    LG Rolf
    Geändert von RolfD (11.05.2012 um 12:59 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  7. #17
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Mal sehen was ich mit den paar Prototypen die hier über sind anstelle.
    Ideen?
    An den harten Kern der RP6-User verschenken, z.B. die Wiki-Autoren
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Bin zwar hier kein Wiki Autor aber ich find Radbruchs Idee Bild hier  Bild hier  Bild hier   Die gönn ich ihm und den anderen gern fürs Engagement hier. Ein Wettbewerb fänd ich aber davon abgesehen trotzdem mal wieder ne feine Sache.
    Gruß Rolf
    Sind Sie auch ambivalent?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    An eine kleine Beta Test Aktion wie schon damals beim RP6 hatte ich auch gedacht - mal sehen.


    @Rolf:
    > zumal es Prototypen sind.

    Funktional sind sie identisch zu der Verkaufsversion, allerdings mit ein paar Schönheitsmängeln.


    > Ich vermute eh, das die Module nichts für "Anfänger" sind

    Ein Anfänger wird sicher nicht alle Funktionen nutzen,
    die grundlegenden Dinge funktionieren aber genauso wie bei den anderen RP6 Modulen.
    Die WLAN Verbindung kann man aus Sicht des Mikrocontrollers als normale serielle Schnittstelle
    betrachten, dementsprechend ist die Anwendung ziemlich einfach.


    > Antenne ... Leiterbahn
    > optischer "Coolness-Faktor"

    Nein das ist nicht nur für die Optik
    Leiterbahn oder kleine Keramikchip Antennen sind zwar billig, aber eher schlecht für mobile Roboter geeignet.
    Die Abstrahlcharakteristik ist sehr unregelmäßig (das schaut dann in etwa so aus: http://www.mwrf.com/Files/30/5488/Figure_02.gif ),
    was bei einem sich bewegenden Roboter ungünstig ist da sich ständig die Ausrichtung zum Accesspoint ändert.
    Diese Antennen weisen je nach Ausrichtung einen VERLUST von typ. -2 bis -10dB auf, die Antenne auf dem RP6-M256 bringt hingegen einen GEWINN von etwa +2dB und das sehr gleichmäßig
    (Donut förmig: http://www.raymaps.com/wp-content/up...on-Pattern.jpg ).
    Je 6dB mehr entspricht einer Verdoppelung der Reichweite.

    Zudem verbaut man sich auf einem Roboter oft mit diversen Aufbauten den direkten Empfangsweg zu einer flach montierten Platinenantenne.
    Daher ist die Antenne des M256 auch so hoch wie möglich angebracht, da stören die eigenen Aufbauten praktisch gar nicht.
    Zudem kann man die Antennenhalterung abschrauben und die Antenne irgendwo anders anbringen wenn es zum eigenen Aufbau besser passt. Das lässt bei Verwendung für andere Projekte als den RP6 übrigens auch die Montage in einem Gehäuse zu.


    > Kompass


    Das Magnetfeld der Motoren ist viel stärker und vor allem extrem niederfrequent (Dauermagnet + Elektromagent @19KHz + Bürstenfeuer), das ist was völlig anderes
    als die weniger als 100mW auf 2450MHz vom WLAN!
    Getestet habe ich es allerdings noch nicht.

    MfG
    SlyD
    Geändert von SlyD (11.05.2012 um 14:20 Uhr)

  10. #20
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Die gönn ich ihm...
    Ich habe zum Wiki nichts beigetragen. Das kommt fast alles von Dirk. Ich lese "eigentlich" nur im Forum mit.

    Für ein WIFI-Board mit reichlich I/Os würde ich sicher eine Anwendung finden. Aber da ich zur Zeit unter extremem Zeitmangel leide, (weil ich mich gesundheitlich und deshalb auch beruflich verändert habe,) würde ich ein geschenktes m256 nur annehmen, wenn sich kein anderer Interessent dafür meldet.

    Wenn ich über einen Wettbewerb oder eine Rangfolge wie "Groß nach Klein" entscheiden müßte, würde ich wohl auch über Bugfinder (I2C, Stopwatch) oder Teilnehmer des Teelichter-Wettbewerbs als "Tester" nachdenken. Wieviele (ohne RN-Ünterstützung entwickelte) Prototypen gibt es denn?

    Gruß

    mic

    [Edit]
    FlashWriter: https://www.roboternetz.de/community...rce-RP6-Loader
    Remotrol: https://www.roboternetz.de/community...-Fernsteuerung
    ...
    Geändert von radbruch (11.05.2012 um 19:38 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 12:07
  2. RP6V2 (!) Drehgeber
    Von TigerWolf im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 20:12
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress