- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: RP6v2 M256 WiFi !?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    An eine kleine Beta Test Aktion wie schon damals beim RP6 hatte ich auch gedacht - mal sehen.


    @Rolf:
    > zumal es Prototypen sind.

    Funktional sind sie identisch zu der Verkaufsversion, allerdings mit ein paar Schönheitsmängeln.


    > Ich vermute eh, das die Module nichts für "Anfänger" sind

    Ein Anfänger wird sicher nicht alle Funktionen nutzen,
    die grundlegenden Dinge funktionieren aber genauso wie bei den anderen RP6 Modulen.
    Die WLAN Verbindung kann man aus Sicht des Mikrocontrollers als normale serielle Schnittstelle
    betrachten, dementsprechend ist die Anwendung ziemlich einfach.


    > Antenne ... Leiterbahn
    > optischer "Coolness-Faktor"

    Nein das ist nicht nur für die Optik
    Leiterbahn oder kleine Keramikchip Antennen sind zwar billig, aber eher schlecht für mobile Roboter geeignet.
    Die Abstrahlcharakteristik ist sehr unregelmäßig (das schaut dann in etwa so aus: http://www.mwrf.com/Files/30/5488/Figure_02.gif ),
    was bei einem sich bewegenden Roboter ungünstig ist da sich ständig die Ausrichtung zum Accesspoint ändert.
    Diese Antennen weisen je nach Ausrichtung einen VERLUST von typ. -2 bis -10dB auf, die Antenne auf dem RP6-M256 bringt hingegen einen GEWINN von etwa +2dB und das sehr gleichmäßig
    (Donut förmig: http://www.raymaps.com/wp-content/up...on-Pattern.jpg ).
    Je 6dB mehr entspricht einer Verdoppelung der Reichweite.

    Zudem verbaut man sich auf einem Roboter oft mit diversen Aufbauten den direkten Empfangsweg zu einer flach montierten Platinenantenne.
    Daher ist die Antenne des M256 auch so hoch wie möglich angebracht, da stören die eigenen Aufbauten praktisch gar nicht.
    Zudem kann man die Antennenhalterung abschrauben und die Antenne irgendwo anders anbringen wenn es zum eigenen Aufbau besser passt. Das lässt bei Verwendung für andere Projekte als den RP6 übrigens auch die Montage in einem Gehäuse zu.


    > Kompass


    Das Magnetfeld der Motoren ist viel stärker und vor allem extrem niederfrequent (Dauermagnet + Elektromagent @19KHz + Bürstenfeuer), das ist was völlig anderes
    als die weniger als 100mW auf 2450MHz vom WLAN!
    Getestet habe ich es allerdings noch nicht.

    MfG
    SlyD
    Geändert von SlyD (11.05.2012 um 14:20 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 13.05.2012, 12:07
  2. RP6V2 (!) Drehgeber
    Von TigerWolf im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 20:12
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests