MHh ich dachte, dass wenn das empfangene Frame nicht dem Format entspricht wie es sein soll, d.h. mit gesetztem 9. bit. das er es dann gar nicht erst in den Puffer einliest. Dann müsste man nicht jedes einzelne Byte prüfen ob es ein Adressbyte ist und es andernfalls mühsam aus dem Puffer löschen.
Die Datenbytes würden einfach übergangen werden bis wieder ein Adressbyte kommt. Ich hoffe ihr versteht was ich meine?

Diese Methode fällt aber nun eh flach, da de PC ja leider kein MPCM unterstützt.

Eine andere Möglichkeit wäre evtl. mit dem Paritybit zu arbeiten. Der PC kann es per MARK dauer auf 1 oder per SPACE dauer auf 0 setzen. Allerdings unterstützt der AVR nur EVEN und ODD. was wiederum doof ist.

Außer es gibt eine Möglichkeit im AVR auch bei abgeschalteter Paritätsprüfung das gesendete Paritätsbit auszulesen?