Die DFT bzw, FFT sind auch geeignet wenn mehr als eine Frequenz gleichzeitig vorliegt. Dafür ist die Auflösung bei der Frequenz beschränkt durch die Länge des Zeitintervalls.

Die Messung der Zeitabstände geht nur bei einer Frequenz, mit einer relativ festen Kurvenform (d.h. Oberwellen sind erlaubt). Wirklich gut geht die Zeitmessung wenn das Signal per Komparator oder mit hoher Samplingrate vorliegt. Hinter dem AD Wandler kommt hier noch als Abwandlung in Frage, eine Kurve an das gemessene Signal anzupassen - vor allem wenn die Kurvenform bekannt ist. Mit beiden Varianten ist eine höhere Frequenzauflösung möglich als 1/Messzeit wie bei der FFT.