Hey danke für die klar Stellung ich habe mir das Board mal bestellt aber ich verstehe nicht wie man das erweitern kann???
Und in welcher programier Sprache muss man das programmieren????
Mfg Sven
Hey danke für die klar Stellung ich habe mir das Board mal bestellt aber ich verstehe nicht wie man das erweitern kann???
Und in welcher programier Sprache muss man das programmieren????
Mfg Sven
Den Arduino kannst du in dem eigenen Dialekt programmieren. Die Tools dafür kannst du dir herunterladen. Genauso gut geht es aber auch in C, dafür wäre das AVR-Studio geeignet.
Für den Anfang solltest du dich einmal mit dem Programm erstellen und das laden desselben in den Arduino beschäftigen.
Ebenso solltest du dich mit der Hardware des Arduino befassen. Dazu wäre auch ein Steckbrett gut. Darauf kannst du diverse Schaltungen schnell aufbauen und testen.
Wenn du dabei Fragen hast wird man dir hier gerne helfen. Die Schaltung oder Software wird dir aber kaum jemand entwickeln.
Welches Board hast Du dir bestellt? Arduino Mini oder Arduino Nano? Bei Mini muss man nämlich noch einen USB=>RS232 Adapter dazu kaufen.
Lade Dir hier => http://arduino.cc/en/Main/Software die Arduino 1.0 GUI runter. Dann kannst Du eben in Google "Arduino Tutorial" eingeben und damit etwas rumspielen. Man kann dann später auch aus den Arduino-eigenen Examples was abgucken.
Aber nix desto trotz, fang doch besser mit der Mechanik an! Du wirst sehen wie lange allein die Planung von so einem Roboter dauert und wie schnell man über die ersten Fehlschläge stolpert. Will Dir an dieser Stelle nicht den Mut nehmen, aber das ist ein ziemlich umfangreiches und an manchen Stellen kompliziertes Projekt. Deswegen ist hier gute Planung nötig
So siehst ausWenn du dabei Fragen hast wird man dir hier gerne helfen. Die Schaltung oder Software wird dir aber kaum jemand entwickeln.![]()
Hallo !
Mit 500 € nicht zu schaffen.
Aber ich sehe da noch andere Schwierigkeiten.
Für ein solches Projekt solltest Du zu mindest die Hardware selbst entwickeln können.
Die Software wird bestimmt um einiges komplizierter.
MfG
Roland
Robotik & Arduino Homepage
http://www.ardumega.de
Hey
warum sollte ich mit 500 euro nicht hinkommen????
Ich habe doch noch nichts bestellt aber ich wollte euch fragen ob man dieses hier nehmen kann http://flyduino.net/Flyduino-Pro-Min...black-16mm-PCB ????
und kann man an das auch motoren stecken und steuern???
MFG Sven
Hört sich schon danach an, als ob Du es schon bestellt hastZitat von sven
Dieses Flyduino ist wohl eine Nachmache von Arduino, was in den meisten Fällen genau so funktioniert. Aber auch hier brauchst Du einen USB->RS232 Adapter.
Hier kann ich teilweise zustimmen und teilweise nichtZitat von rolber
Wenn man das Ding 1:1 nachbauen möchte und bei "0" anfängt, dann sind 500€ natürlich etwas zu wenig. Das Original soll angeblich für 1000$ auf den Markt kommen.
Ich sag mal so, für den Anfang werden die 500€ reichen. Man wird aber in Zukunft einiges nachkaufen müssen.warum sollte ich mit 500 euro nicht hinkommen????
Ich versuch mal an meinem Projekt als Beispiel zu erklärenIch habe mir vorgenommen einen Hexapod zu bauen und hab eigentlich die Kosten auf einem Fetzen Papier ziemlich gut berechnet etc. Aaaaber... ich habe nicht das Werkzeug miteingerechnet, was ich für die Umsetzung brauche (Schraubstock, Dremel, Schraubendreher, Feile, Säge, Anschlagwinkel etc.) Wegen dem Umzug bin ich damals quasi ohne Werkzeug geblieben. Ok, alles nötige gekauft. Den LiPo Akku habe ich auch miteingeplant, aber ich habe das Ladegerät dafür vergessen
Also noch mehr Kosten die dazu kommen. Für die ersten Laufversuche mit dem Hexapod werde ich mir auch Arduino + SD21 Servocontroller bestellen, aber in Zukunft eine eigene Hardware bauen, also noch mehr Kosten. Aber zum glück habe ich schonmal alles für die Elektronik (Lötstation, Netzteil, kleine Programmierboard für den ersten Beinprototyp etc.)
Wie gesagt, so ein Projekt braucht Planung, Planung, Planung. Deswegen mach Dir erstmal Gedanken was die Mechanik angeht. Ich sitze an meinem Hexapod schon knapp 4 Monate rum. Die Mechanikplanung ist soweit fertig und jetzt setze ich nach und nach meine Skizzen um.
Erstell Dir eine Liste mit Deiner Vorgehensweise, wie Du Dein Projekt umsetzen willst und poste sie mal hier rein. Dann können Leute drauf schauen und sagen wo die groben Fehler liegen oder was noch fehlt.
Evtl. die Konstruktion in einem 2D/3D-CAD Programm zeichnen. Mit Google SketchUp geht es eigentlich ganz gut, obwohl ich am Anfang nicht dran glauben wollte![]()
Hey vielen dank für die ausfürliche erkläung ich habe mir gestern dein Bau Bericht angekuckt echt klasse .
Und wegen der Planung werde morgen denn forgensplan machem.
Und ein drei d wolte ich auch ich auch machen aber ich habe schon ein besseres Programm solid works weiß nicht ob ihr das kennt.
Mfg sven
Lesezeichen