Ich verstehe nicht was das Problem ist, ein fertiges Board zu nehmen? Wenn man ein neues Board dafür entwirft, sehe ich persönlich keine Vorteile darin.
1. Du kennst die Hardware nicht
2. Du musst die Platine selber ätzen/fräsen und brauchst dafür zusätzliches Equipment ODER...
3. Du bestellt die Platine z.B. bei Beta-Layout (ca. 40€?) Dann Bauteile und Versandkosten dazu.
4. Es kann hauptsächlich ein einziger Mensch, Support für die Hardware bieten, da das Board sonst keiner kennt.
5. Stell dir mal vor, der Layouter baut Mist, und die bestellte und bestückte Platine funktioniert so nicht? Redesign! Aber macht er das dann noch oder musst Du dir neuen Layouter suchen?
Für den Anfang kannst Du Dir z.B. ein Arduino Mini/Nano zulegen und einige Servos anschließen und damit etwas experimentieren.
Noch ein Tip wäre erst mal mit Mechanik anzufangen. Wenn der Roboter sich dann von einem größeren Board über lange Leitungen ansteuern lässt, dann kannst Du Dir über ein an den Roby angepasstes Board nachdenken.
Ein weiterer Tip wäre, sich mit dem Thema selber auseinander zu setzen. Etwas Hardware kennen, schadet eigentlich nie. So ein Testboard für den Anfang ist nix schweres und kann auf Lochrasterplatine aufgebaut werden. µC + paar Kondensatoren + paar Stiftleisten + ein Widerstand + ein Taster + Steckbrett.
Da kriegst Du auch mehr Antworten auf deine Fragen wie jetzt. Hier gibt es irgendwo ein Thread, wo einer sich so ein kleines Board entwickelt und schon Vers. 5 ins Forum postet damit andere drüber gucken, bevor er sie ätzt. Und da gibt es eigentlich genug Hilfe![]()
Und um mal ehrlich zu sein, es wird sich vermutlich keiner finden, der diese Aufgabe für Dich übernimmt.
Welche Hardware hast Du bis jetzt in C programmiert?
Lesezeichen