- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: SFH617 (Optokoppler) an Wechselspannung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.01.2012
    Beiträge
    46
    @BASTIUniversal: mir bekannte LED's haben keine Flußspannung von mehr als 3V. Beim direkten antiparallelschalten von LED1 und OK-LED schützen sie sich also beide gegenseitig vor zu hohen Sperrspannungen. und im Transistorkreis ist es bei dieser Schaltung völlig egal, ob die LED2 nun mit Anode an Emitter oder mit Katode an Kollektor geschaltet wird. Das die Widerstände R1/R2 und R3/R4 jeweils zu einem zusammengefaßt werden können stimmt natürlich.

    KK

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    So habe die wiederstände berchnet und mal schaltung aufgebaut hoffe das ez alles richtig ist oder sind noch fehler drin?
    Bild hier  
    Geändert von Ripper121 (03.05.2012 um 14:38 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Es sollte einwandfrei fünktionieren, ich habe aber, wie auch immer, noch einfacheren Vorschlag (siehe Code).
    Code:
                                   VCC=5V
                                    +
                                    |
                     +---+         .-.
                     |   |         | |220
                     |  .-.        | |
                     |  | |1k      '-'
                     |  | |         |
                     |  '-'    OK1  +-----> zum AVR
                     |   |  .-------|.
               >-----+   +---+      ||
                         |  ||    |/ |
         12V~    LED1 <- -  |V -> |  |
         100Hz           ^  |-    |> |
                         |  ||      ||
               >---------+---+      ||
                            '-------|'
                                   ===
                                   GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    @Kabelkasper: Mein Post war auf den Schaltplan im Eröffnungspost bezogen. Die Forensoftware hat aber irgendwas mit der Uhrzeit versemmelt, deswegen kommt mein Post so weit unten...
    LEDs mit über 3V Forward Voltage gibt es schon (grün, blau, weiß), über 4V aber praktisch nicht.

    @Ripper: Schau dir das Bild von PICture an, da ist LED2 richtig eingezeichnet (Stichwort NPN-Transistor und gegen Masse schalten).

    Gruß
    Basti

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Wie oben schon erwähnt schaltet man die Last bei einem NPN Transistor VOR den Kollektor und den Emitter direkt an GND.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zitat Zitat von BASTIUniversal Beitrag anzeigen
    @Ripper: Schau dir das Bild von PICture an, da ist LED2 richtig eingezeichnet (Stichwort NPN-Transistor und gegen Masse schalten).
    Mit dieser Meinung bin ich in dem Fall nicht einverstanden.
    Bei einem Optokoppler ist es egal wohin ich die Last lege. Es kommt hier ausschließlich darauf an ob ich das Signal invertiert oder nicht invertiert haben will.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich sehe noch einen kleinen Unterschied bei der max. Ausgangsspannung, die bei Kollektorschaltung um ca. 0,7 V niedriger ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    danke ..............

Ähnliche Themen

  1. Zur Wechselspannung
    Von Ragner Waldmann im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2012, 09:07
  2. Wechselspannung mit Brückengleichrichter
    Von hunni im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.12.2010, 15:39
  3. Wechselspannung mit AVR messen...
    Von nF!n!ty im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2010, 21:06
  4. Elektrolytkondensatoren an Wechselspannung?
    Von Jumper im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.05.2006, 07:59
  5. 9 Volt Wechselspannung
    Von Andun im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.10.2005, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress