Beim Einschalten rennt der Lüfter, das Lämpchen vom CD-Laufwerk leuchtet, aber kein Bieps vom Bios.
Ist das gut? Ich nehme mal an, nicht sonderlich??
Beim Einschalten rennt der Lüfter, das Lämpchen vom CD-Laufwerk leuchtet, aber kein Bieps vom Bios.
Ist das gut? Ich nehme mal an, nicht sonderlich??
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Die CPU vom anderen Rechner rein? Das sollte ich gerade noch hinbekommen.
Das Mainboard... Puh, ob ich das dann wieder in den anderen rechner bekomme?? Wenn ich Pech habe, zerstöre ich damit den zweiten auch noch^^
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Wird es jetzt nicht etwas unsystematisch?
A) Wir wissen, dass ETWAS beim saug-gesäuberten Rechner defekt ist.
B) Wir wissen nicht, WAS defekt ist.
C) Wenn das alte Mainboard durch ein neues ersetzt wird, gehen wir doch davon aus, dass das alte Mainboard mit SICHERHEIT defekt ist. Wieso gehen wir davon aus?
D) WENN z.B. die Versorgungsleitung Netzteil<->Mainboard hinüber ist (das ist nur eine konstruierte Möglichkeit), z.B. ein alter Wackler ist endgültig zum Isolator konvertiert, dann wäre eine Fehlfunktion möglich, die durch das neue Mainboard auch nicht behoben wird. Schlimmer wäre eine andere Variante - ein Peripheriegerät hat ne Macke und wird an das neue Mainboard angeschlossen und infiziert dieses neue Mainboard mit der Schwarzen-Bildschirm-Pest.
Ich weiß, das sind keine hilfreichen, konstruktiven Gedanken. Aber die Frage ist doch:
Wie sicher ist die Annahme, dass das Mainboard hinüber ist?
Bei einem unteren Preis von hundert bis hunderfünfzig Steinen fürs neue Board wäre mir die Grundlage für diesen Versuch doch zu dünn. Natürlich könnte ich Komponenten schrittweise in den Zweitrechner stecken - aber wenns dann einen infektiösen Zisch macht - ok, dann weiß man etwas mehr.
Ciao sagt der JoeamBerg
Es gibt auch Karten, die man in den ISA (Vorgänger von PCI) und/oder PCI einstecken kann. Dieser hat meist eine Siebensegmentanzeige eingebaut. Mit dieser Karte kann man Fehler auslesen (z.B. CPU defekt, kein Ram,...) die auch nicht mittels üblichen POST Signalen (mit Beeper) zu erkennen sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Power-on_self-test
Ist vielleicht günstier als ein neues Mainboard bzw andere Hardware. http://www.elv.at/PC-Diagnose-Wartun...1/detail2_1961
Ich habe schon längere Zeit die Karte mit PCI und ISA, da ich mit PCs angefangen habe die noch eine ISA Schnittstelle gehabt hat.
MfG Hannes
Hi Hannes, jaaaaa, das ist ja DER Tip, starke Teile! Son Spielzeug kannte ich noch nicht, werd ich mir zulegen, wenn das meine EDV nicht vorrätig hat. Wie ich gestern schon schrieb: ohne halbwegs gesicherte Information was defekt ist, ist der Haufen Neumainboardkröten für die Katz - wenn nicht gar zum Erzeugen von neuem Elektronikschrott.
Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung des Mainboard_Profi_Tester (Artikel-Nr.: 68-06 72 5angesehen. Da stehen ja ne Unmenge Fehlercodes für verschiedene BIOS drin - denn ich habe zwar ne satte Dokumentation für meine(n) Oldie, aber die BIOScodes stehen nicht drin. Und die andere Karte (68-08 81 97), schick und klein, für 14fünfundneunzig wird ja für den Hobbygebrauch ausreichen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Sehr schön wenn ich dir helfen konnte. Ich bin damals auch per Zufall auf diese Teile gestoßen. Angefangen hatte ich noch mit den guten 386ern, danach kam ein 486 mit "heißen" 40MHz. Das waren Zeiten.
MfG Hannes
Lesezeichen