- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Spannungsspitzen / Einbrüche mittels Komparator und ATtiny erkennen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Welche Spannungen hat du zur Verfügung? Wenn du die 15V nur für den Komparator/OP verwenden willst kannst du einen DCH010512D oder DCH010515D verwenden. Dieser erzeugt eine Spannung von +/-12 oder +/-15V aus 5V (galvanisch getrennt, GND musst du notfalls verbinden).

    http://www.ti.com/sitesearch/docs/un...bmit=&linkId=1

    Eine Erklärung zur Typenbezeichnung:
    DCH01 => H steht dafür das dieser bis 3kV isoliert ist, 01 steht für 1W Ausgangsleistung
    05 => steht für 5V Eingangsspannung
    12 oder 15 => Ausgangsspannung
    S oder D => Unipolarer oder Bipolarer Ausgang
    Somit kommst du beim Komparator auf 0V.
    Für die Referenz würde ich mit einem Pullup auf die 15V gehen. Mit einem Transistor/Fet schaltest du diesen auf GND. Ich würde nicht ein sondern 2 RC Glieder nehmen (Spannung ist gleichmäßiger)

    Damit du am µC statt den 15V nur 5V hast kannst du einen Spannungsteiler verwenden.

    Wenn du immer das gleiche "Spannungsfenster" haben willst könntest du einen Fensterkomparator verwenden.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    Für die Referenz würde ich mit einem Pullup auf die 15V gehen. Mit einem Transistor/Fet schaltest du diesen auf GND
    Danke Hannes für die Tips mit dem DCH010514D und dem Spannungsteiler, manchmal hakts an den einfachsten Dingen
    MfG Torrentula

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    So hier ist der Schaltplan mit den Änderungen *click*

    Welchen P-Channel MOSFET kann ich mit den 5V ansteuern habe nämlich keine Idee welchen "standard" P-Channel es gibt, der mit TTL Pegel ansteuerbar ist

    Danke!
    MfG Torrentula

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du brauchst einen N-Kanal Fet. Ich würde einen kleinen wie z.B. BS170 o.Ä. nehmen.
    Ich würde die Schaltung nicht so aufbauen wie du es gemacht hast, sondern die PWM direkt (oder über einen Widerstand bis max. 100Ohm) auf den Fet (Gate) geben. Anschließend mit 2 RC gliedern glätten. Somit hat man eine schöne Gleichspannung. Im Anhang ein Bild wie ich es machen würde. Im Plan habe ich einen Widerstand eingezeichnet, gleichzeitig habe ich eine Leitung neben den Widerstand vorbeigeführt. Dies soll verdeutlichen das du einen Widerstand einbauen kannst oder das du den Fet direkt an den Ausgang anschließen kannst.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Unbenannt.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn die zu messende Spannung größer ist kann man die einfach per Spannungsteiler runter skalieren, so dass man unter der Versorgung des µC (z.B. 5 V) ist. Es gibt auch Komparatoren die mit 5 V arbeiten. Dabei muss man auf den Gleichtaktbereich achten und ggf. weiter runter Teilen, z.B. auf 3 V, oder den Komparator mit etwas mehr als 5 V Versorgen, sofern man die zur Verfügung hat. Damit spart man sich die ganze 2. Versorgung und auch die Erzeugung der Spannung für den Vergleich geht einfacher. Einen Komparator hat der Tiny2313 übrigens schon mit drin.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Der Tiny2313 hat aber nur einen Komparator eingebaut. Er will aber Über und Unterspannung erkennen. Somit braucht er 2 Komparatoren. Eine weitere Möglichkeit wäre einen anderen µC zu nehmen der einen ADC besitzt. Die Auswertung Über- bzw Unterspannung wird dann im Programm erledigt.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Torrentula
    Registriert seit
    10.10.2009
    Ort
    Procyon A
    Beiträge
    355
    So hier nochmal eine (hoffentlich letzte ) Version des Schaltplans: Schaltplan

    Anstatt den DCH01 zu verwenden (bekomme ich nur bei RS) habe ich mal einen MC34063 als Boost-Converter für die Versorgungs- und Referenzspannung der Komparatoren eingezeichnet. Gerechnet wurde mit 100mV ripple pp, vielleicht kommen da auch 200mV pp rum. Denkt ihr das kann man so machen oder sind die 100-200mV ripple des MC34063 im Gegensatz zu den 22mV des DCH01 eher nicht zu empfehlen?

    Danke!
    MfG Torrentula

Ähnliche Themen

  1. Spannungsspitzen zerstören Glühbirnen
    Von Lync im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 17:21
  2. at90can128 PORTX=1 um spannungsspitzen zu vermeiden
    Von b0b im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.08.2007, 10:33
  3. Spannungsspitzen auf ADC mit Sharpsensor warum?
    Von raptor_79 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.10.2006, 14:48
  4. Spannungsspitzen vor OP-Verstärker eliminieren
    Von tooltime im Forum Elektronik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 08.11.2005, 17:59
  5. Spannungsspitzen....
    Von SECh im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.03.2005, 10:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test