- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Solarzellentester (MPP Mesgerät für Solarzellen)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Danke für die Antworten.
    Einige Erklärungen zur späteren Verwendung der Solarzelle. Ich möchte eine Fahrradlampe bauen die von einer Solarzelle geladen wird. Ich möchte die Energie aus der Solarzelle hochwandeln und damit über einen Ladecontroller den Lipo Akku laden. Ich möchte den Ladestrom so anpassen das die SZ immer im optimalen Bereich arbeitet. Es soll alles über einen µC (Atmega88, Attiny44,... laufen, hängt von der Anzahl der Pins u.Ä. ab). Ich hätte mir gedacht wenn ich jetzt die Spannung des MPP kenne regle ich immer auf diesen Punkt hin. Darunter verringere ich dann den Ladestrom linear oder in einer Funktion bis auf 0. Ich habe schon einen Stepup gefunden (von ELV der bis 0,3V noch funktioniert, Startspannung glaube ich 0,6V).

    Das der OP nicht optimal ist weiß ich, hatte aber auf die Schnelle keinen anderen hier (außer SMD). Das der OP nicht für 5V geeignet ist weiß ich, deswegen habe ich den DCH010515D von TI verwendet. Dieser erzeugt aus den 5V eine Spannung von +/-15V (galvanisch getrennt).

    Der Link zur DCH01-Serie: http://www.ti.com/product/dch010515d

    Die Massen von den 5V und von den +/-15V habe ich verbunden.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Einige Erklärungen zur späteren Verwendung der Solarzelle. Ich möchte eine Fahrradlampe bauen die von einer Solarzelle geladen wird. Ich möchte die Energie aus der Solarzelle hochwandeln und damit über einen Ladecontroller den Lipo Akku laden.
    Ich würde erst mal abschätzen, wieviel ich mit MPP-Tracking gewinnen kann, und wieviel Energie zur Versorgung der Steuerung mich das MPP-Tracking kostet. Diese Bilanz könnte negativ werden.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ob es funktioniert weiß ich noch nicht. Dsa muss ich einmal testen. Ich wollte aber alles der Reihe nach machen (Versorgung, Ladeschaltung,.....). Ich will keinen Dynamo verwenden da die Lampe auf einem Mountainbike montiert werden soll und gleichzeitig als normale Taschenlampe funktionieren soll.

    Abschätzen kann ich überhaupt nichts da ich keine Daten kenne und wieviel man wo verliert.

    Somit bleibt nur testen und hoffen das genug "überbleibt". Das das sehr knapp wird weiß ich, trotzdem möchte ich es zumindest versuchen. Wieviel es kostet ist mir eigentlich egal (sofern es nicht mehrere 1000€ kostet ). Es geht mir mehr ums lernen und experimentieren (ist hauptsächlich für mich, wobei ich für einen Arbeitskollegen auch eine bauen sollte)

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Abschätzen kann ich überhaupt nichts da ich keine Daten kenne und wieviel man wo verliert.
    Du machst es dir ganz schön einfach, selbst ich konnte einiges lesen:
    Das der OP nicht für 5V geeignet ist weiß ich, deswegen habe ich den DCH010515D von TI verwendet.
    Wie ist der Eigenstromverbrauch von dem Teil und sein Wirkungsgrad? Was verbrauchen die Opamps?
    soweit das ich den Strom (mittels Highside Messung)
    Wieviel Leistung bleibt im Shunt?
    Es soll alles über einen µC (Atmega88, Attiny44,... laufen,
    Was verbraucht der µC?
    (ich habe Solarzellen mit 2V/380mA
    Das sind 760mW, bei typischem Licht in Deutschland max. die Hälfte. Zusammen mit dem Wirkungsgrad des Step-Up kommen da so 300mW raus. Das jetzt mal in Beziehung setzen zum oben errechneten Verbrauch der Elektronik.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    @Klebwax
    Danke für die Antwort. In diesen Thread geht es nicht um die Lampe sondern einen Solarzellentester. Die Solarzelle die ich mit dem Messgerät prüfen will ist für die Lampe gedacht.
    Der DCH01 ist nur zum Testen am Breadboard (habe ich auch geschrieben). Wie groß der Verlust am Shunt ist weiß ich nicht, da sich die Schaltung noch ändert. Aktuell habe ich zum Testen einen 1Ohm Widerstand genommen (das kleinste das ich hier habe). Später könnte ich mir vorstellen das ich die Leiterbahn als Shunt verwende, wenn es möglich ist (Rauschen des OP,....). Welchen µC ich nehme weiß ich auch noch nicht, dadurch kann ich auch hier zum Stromverbrauch nichts sagen.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] RP6 solarzellen aufladen
    Von Frek07 im Forum Robby RP6
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.05.2011, 14:11
  2. Solarzellen-Lader
    Von Jada im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.06.2010, 18:51
  3. Solarzellen verbinden
    Von Basteltisch im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.08.2009, 20:43
  4. Solarzellen auf RP5
    Von yamato1703 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2007, 14:31
  5. Suche Solarzellen
    Von ricoderrichter im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.12.2005, 16:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests