Hallo zusammen,
es ist so weit. Nachdem ich das Board zusammengelötet habe, benötige ich abermals eure Hilfe. Wer kann mir sagen, wie ich den Schrittmotor an mein RN Schrittmotorsteuerboard anschließen muss.
Danke!![]()
Hallo zusammen,
es ist so weit. Nachdem ich das Board zusammengelötet habe, benötige ich abermals eure Hilfe. Wer kann mir sagen, wie ich den Schrittmotor an mein RN Schrittmotorsteuerboard anschließen muss.
Danke!![]()
Hallo,
jeweils Anfang und Ende der Motorwicklung stellen eine Wicklung für dich dar. Die Mittelanzapfung wird nicht benutzt.
Das sollte eigentlich der Hersteller der Steuerung sagen können.Wer kann mir sagen, wie ich den Schrittmotor an mein RN Schrittmotorsteuerboard anschließen muss.
Der Schrittmotor hat 2 getrennte Spulen, jede Spule hat 2 Anschlüsse, macht in der Summe 4 Anschlüsse. Wichtig ist zu wissen, welche Anschlüsse zu einer Spule gehören. Dazu entweder das Datenblatt befragen oder mit einem Meßgerät messen, zwischen welchen Anschlüssen ein endlicher Widerstand messbar ist, diese gehören dann zusammen. An der Steuerung sollte ebenfalls gekennzeichnet sein, welche Anschlüsse zu einer Motorspule gehören, im Zweifelsfall sind es Anschlüsse die nebeneinander liegen.
Wenn man das richtig gemacht hat (es gibt mehrere Varianten es richtig zu machen) sollte der Motor auf jeden Fall laufen. Durch Vertauschen von zwei Spulenanschlüssen an den zugehörigen Klemmen kann man die Drehrichtung umkehren.
Hallo zusammen,
mit Eurer Hilfe konnte ich den Motor über die Test- Taste auf dem RN Board ans laufen bringen. Jetzt stehe ich vor der nächsten Hürde. Beim Datentransfer schreibt mein Laptop immer einen Fehlercode dazu die Bemerkung DFÜ Verbindung nicht vorhanden HÄ!Hat Jemand im Forum das RN Board und kann mir weiterhelfen?
Verkaufe meine Teile, zu sehen unter Verkäufe.
Lesezeichen