- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Hilfe! Schrittmotorsteuerung für meinen R2D2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    17

    Schrittmotortyp?

    Zitat Zitat von joar50 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    das RN - Control hätte für deinen Motor alleine nicht gereicht.
    Das "RN-Schrittmotor-Steuert Schrittmotoren per I2C,RS232,Takt" kannst du verwenden, ist aber leicht "übertrieben" für deine Anwendung.
    Beachte aber folgendes: Die Motorspannung kann 7V bis 30V annehmen. Die Betriebsspannung darf zwischen 7 und 24V liegen.
    Dein Motor scheint mir für die Anwendung nicht so geeignet.
    Ansonsten hätte es auch folgender Bausatz getan: RN-Stepp297 Schrittmotoransteuerung mit L297/L298 oder ein chinesisches Billigmodul aus der Bucht.
    Dein Schrittmotor ist hoffentlich bipolar?
    Hallo Joar50,

    ich denke es handelt sich um einen bipolaren Motor? Fogende Litzen sind vorhanden : braun,schwarz,weiß,blau. Das mit der Motorspannung verstehe ich nicht ganz? In meinem Modell läuft die gesamte Bordspannung auf 12 Volt. Reicht es nicht die 12 Volt an das Board anzulegen?

    Danke für Eure Tipps. Kann jeden Hinweis gebrauchen!

    Gruß
    Minigi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Technische Daten ... Motor ... Nennspannung [VDC] 24-48
    In meinem Modell läuft die gesamte Bordspannung auf 12 Volt. Reicht es nicht die 12 Volt an das Board anzulegen?
    Das passt nicht besonders gut zusammen. Der Motor wird bei Betrieb mit nur 12V praktisch keine Kraft haben und wenn er sich überhaupt dreht, nur eine sehr geringe Maximaldrehzahl erreichen. Es ist zweckmäßig einen Motor zu nehmen, dessen Nennspannung deutlich unter 12V liegt, dann ist ausreichend Reserve vorhanden. Der Motor muss dann allerdings durch die Strombegrenzung der Steuerung vor zu hohen Strömen geschützt werden.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    17
    Hallo Ranke,

    genügt die Kraft eventuell nicht um ca. 500gr. zu heben? Der Motor soll den Schlitten auch nur ganz gemütlich hoch und runter fahren. Wenn Du meinst, das es nicht funktioniert, zu welchem Motor würdest Du mir dann raten?

    Danke!

    Gruß
    Minigi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo, der Motor sollte, wie schon geschrieben, eine geringere Spannung als 12V haben und mit der Strombegrenzung betrieben werden.
    Deswegen schrieb ich in meinem letzten Post
    Dein Motor scheint mir für die Anwendung nicht so geeignet.
    Evtl. tut es für deinen Zweck auch ein kräftiger Servo. Habe da aber selbst keine Erfahrung. Aber es gibt hier bestimmt genügend Leute die dir etwas dazu sagen können. Ist dann natürlich ein ganz anderer Ansatz als dein Angedachter.

    Edit: Teste einfach deinen Motor bei 12V und 1,8A Strombegrenzung dann wird sich zeigen ob er es noch schafft. Sehr viel Hoffnung habe ich zwar nicht. Einen neuen geeigneteren kannst du dann immer noch kaufen.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    17
    ein Servo kommt leider nicht in Frage. Ich werde es, sobald ich das Board von Robotikhardware habe probieren. Leider drängt die Zeit etwas, da ich am 19.Mai in Düsseldorf auf einer Messe mit meinem R2 bin und ihn deshalb gerne mit dem Periscope vorführen möchte. Ich hoffe das die Programmierung nicht zu schwierig ist. wenn Du einen Tipp zum Motor hast, dann gerne für den Fall das ich einen benötige.

    Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Die 5 Euro Schrittmotoren bei Pollin sind offenbar gerade ausverkauft. Den hier könnte man sich mal näher ansehen:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ1OTg...M201_0_9_.html
    Die Strombegrenzung der Steuerung wäre dann auf den maximalen Strangstrom (1,7A) einzustellen. Die Auswahl hängt eben auch von der Mechanik (Übersetzung etc.) ab, aber wenigstens gibt es ein Datenblatt mit Drehmomentkurve dazu, da kann man schon etwas damit anfangen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    17
    hallo ranke,

    ich habe noch ein paar Hürden für den Motor zu bewältigen. Die Welle muß 5mm Durchmesser haben. Ich habe zudem ein Flanschmaß von 32mm von Bohrung zu Bohrung, welches ich einhalten muss um den Motor an die Befestigung zu bekommen.

Ähnliche Themen

  1. Hilfe ich kann meinen Atmega2651 nicht mehr ansprechen!
    Von Felix H. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.10.2010, 16:02
  2. Hilfe: Tipps für meinen ersten Offroad-Roboter...
    Von dwoe im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.03.2008, 01:38
  3. brauche hilfe bei meinen ideen
    Von MystBoy im Forum Asuro
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2008, 14:41
  4. will meinen 1. robo bauen(hilfe!)
    Von gotoxtreem im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.06.2007, 20:00
  5. Brauche Hilfe fuer meinen ersten Roboter
    Von Wampyri im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.02.2004, 21:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen