- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: H-Bridge - welche ist besser

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    Danke mal für die "Abstimmung"

    Noch eine (hoffentlich nicht all zu dumme Frage) - bei meiner aktuellen H-Bridge (mit L29 hab ich pro Motor drei Eingänge,
    - Input 1 / Input 2 und PWM

    Hier hab ich jetzt nur mehr zwei Eingänge, die Richtung wird ja über Input1 und Input2 gesteuert - wo liegt das PWM Signal an?
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dafür wäre UND ("AND") Verknüpfung der PWM für beide Eingänge (Input 1 und Input 2) am einfachsten.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Um es ab zu kürzen. Wenn du die gleiche Funktionalität wie mit dem L293 haben möchtest musst du etwas mehr Aufwand treiben. http://www.amateurfunkbasteln.de/hbridge1/index.html
    Grüße,
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von arnoa
    Registriert seit
    03.01.2011
    Ort
    Wien
    Beiträge
    146
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Um es ab zu kürzen. Wenn du die gleiche Funktionalität wie mit dem L293 haben möchtest musst du etwas mehr Aufwand treiben. http://www.amateurfunkbasteln.de/hbridge1/index.html
    Danke für den Link - genau das hab ich gesucht!
    Lt. Beschreibung ist die H-Bridge für 150W ausgelegt - ich komm mit meinen Motor auf knapp 200W. Das sollte sich aber durch den Einsatz richtig ausgelegter Komponenten machen lassen.

    Werde mich dann nächste Woche gleich an den Aufbau machen!

    Danke, Arno
    ____________________________________________
    Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com

Ähnliche Themen

  1. Standardquarz, welche Bauform ist besser?
    Von Inf3ct im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.04.2012, 16:37
  2. H Bridge
    Von Lync im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 21:14
  3. Erweiterung von H-Bridge
    Von SiWi im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.03.2009, 18:07
  4. H Bridge Wie rechne ich das???
    Von 11112006 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.12.2007, 20:31
  5. Mein H-Bridge + LED
    Von DEAF BOY im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 20:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress