Hallo!
Ich finde die "hbridge1" besser, weil sie Freilaufdioden hat.![]()
Hallo!
Ich finde die "hbridge1" besser, weil sie Freilaufdioden hat.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Bin auch für die erste. Gleiche Begründung wie PICture. Bei der Wahl der Dioden würde ich sagen, nimm die die du bei Reichelt bekommst und probiere es aus.
Grüße,
Daniel
Danke mal für die "Abstimmung"
Noch eine (hoffentlich nicht all zu dumme Frage) - bei meiner aktuellen H-Bridge (mit L29hab ich pro Motor drei Eingänge,
- Input 1 / Input 2 und PWM
Hier hab ich jetzt nur mehr zwei Eingänge, die Richtung wird ja über Input1 und Input2 gesteuert - wo liegt das PWM Signal an?
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Dafür wäre UND ("AND") Verknüpfung der PWM für beide Eingänge (Input 1 und Input 2) am einfachsten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Um es ab zu kürzen. Wenn du die gleiche Funktionalität wie mit dem L293 haben möchtest musst du etwas mehr Aufwand treiben. http://www.amateurfunkbasteln.de/hbridge1/index.html
Grüße,
Daniel
Danke für den Link - genau das hab ich gesucht!
Lt. Beschreibung ist die H-Bridge für 150W ausgelegt - ich komm mit meinen Motor auf knapp 200W. Das sollte sich aber durch den Einsatz richtig ausgelegter Komponenten machen lassen.
Werde mich dann nächste Woche gleich an den Aufbau machen!
Danke, Arno
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Lesezeichen