____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
IRF5305 ist nicht logic-level, da hast mit 5V vom Arduino Pech - der wird nicht ordentlich durchschalten.
IRF 9 Z 34 N sollten P-Kanal, logic-level sein, haben aber schon relativ hohen Rds, vielleicht zu hoch fuer Deine 8A
> Hab mir den IRLZ 34 angesehen
> - VGS ist +/-16V was hast Du da noch dazwischen um den mit dem Arduino anzusteuern?
Nichts, laut Datenblatt: Rds(on) bei Vgs=5V 0.046 Ohm .. die 16V sind wohl nur die erlaubten Limits
(genaugenommen hab ich noch einen 1k Widerstand dazwischen, um den Strom zu begrenzen, ist aber nur mein Sicherheitswahn - und fuer meinen Zweck reichts.
TC4469 hab ich hier in Wien bekommen, das Teil koennte evtl. klappen als Treiber fuer die MOSFETS, hab aber damit selbst noch nichts probiert.
>Freilaufdioden sind ja z.T. schon in den FET´s, oder hab ich da was falsch verstanden?!
Falsch verstanden. Fuer Motoren brauchst schon fettere Teile - schau doch noch mal in den englischen Link
(edit: hab mich da zu hart ausgedrueckt. Prinzipiell ist in jedem MOSFET eine Diode enthalten, das stimmt schon, aber deren Daten sind meist nicht gut genug - und ausserdem ist es auf keinen Fall ein Fehler, wenn die Waerme auch an extra Dioden ausserhalb der FETs verpufft![]()
Geändert von Calis007 (10.05.2012 um 15:35 Uhr)
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Die Schaltung geht nicht !!!! Die Ausrufungszeichen sind da, weil sie sich selbst zerstört.
Ein FET schaltet durch, wenn die Spannung zwischen Gate und Source größer als die Schwellspannung ist. Die oberen P-FETs haben, wenn der Ausgang des µC high ist 5V am Gate und 24V an der Source, d.h. 19V zwischen Gate und Source, also durchgeschaltet. Wenn der µC Ausgang low ist, sinds 24V, auch an: also immer an. Außerdem sind jetzt auch die unteren FETs an. Die ganze Brücke ist jetzt ein Kurzschluß. Das einzige Teil, das ungefärdet ist, ist der Motor. Also:
back to the drawing board.
MfG Klebwax
PS: FETs haben inherente Dioden, externe Freilaufdioden sind erst dann ein Problem, wenn die Schaltung richtig läuft und die PWM mit hoher Frequenz laufen soll. Von diesem Punkt bist du noch meilenweit entfernt.
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Ok - electronic ist nicht meine Stärke wie man ev. merkt
Ich hab mich an dieser Schaltung bzw Aufbau orientiert http://www.arduino-tutorial.de/2010/...os-fet-brucke/ - funktioniert die auch nicht?
Irgendwie steh ich ziemlich an mit dieser blöden Motorsteuerung
Sind die FET's die falschen oder ist "nur" der Aufbau falsch?
Danke für's Feedback!!!
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Noch ein Versuch dann geb ich auf ....
Ich nehme an, dass die PWM Leitungen falsch sind. Wenn ich PWM1 links unten anlege, PWM2 rechts unten und links oben High/Low und rechts oben high/Low (die beide High/Low immer gegengleich) würde die Schaltung dann funtionieren?
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Lesezeichen