- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: AVR-Datenübertragung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Warum versorgst du den µC nicht über die gleiche Versorgung wie den Motor (Spannungsregler nicht vergessen)?
    Ein Kondensator hat nur eine kürze Überbrückungszeit, ein Gold Cap mehr aber für die Versorgung würde ich ihn nicht verwenden. Nur zur Datensicherung (Wenn die Versorgung entfernt wird Daten speichern).

    MfG Hannes

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    10
    Weil ich den Motor mit nur 2 Adern als Zuleitung versorgen darf. ( + und - ) und ich muss über diese 2 Adern auch den Motor Konfigurieren können.
    Oder weißt du eine andere Möglichkeit um dies zu machen? Zur Info die Versorgungspannung kann 24V, 36V und 48V betragen. Und eine Leistung von maximal 300W. (~6A - ~12A)

    mfg
    Dominik

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wie willst du den Motor versorgen und den µC über die gleiche Leitung konfigurieren?
    Man könnte nur das Signal (Datenübertragung) auf die Gleichspannung aufmodulieren (so wie es z.B. mit dem Lichtnetz gemacht wird)

    MfG Hannes

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    10
    Naja ich hätte es mir so gedacht.
    1.) Ich lade den Kondensator und versorge somit den Microcontroller.
    2.) Ich trenne die Stromversorgung von den 2 Adern.
    3.) Ich nutze die 2 Adern als Datenleitung.
    4.) Ich verwende die 2 Adern wieder als Spannungsversorgung.

    mfg
    Dominik

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wie willst du erkennen wann Daten übertragen werden sollen und wan konfiguriert werden soll?
    Für die Datenübertragung brauchst du immer Masse als Bezugspotential. Dadurch müssen die Taktraten auf beiden Seiten gleich sein. Du könntest RS232 und 1Wire nutzen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Funkverbindung (Falls keine zu großen Störungen vorhanden sind (Industrie o.Ä.)

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    10
    1Wire klingt interessant. Danke
    Werd mich dazu einmal einlesen.

    mfg
    Dominik

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Heute habe ich in einem Thread gelesen das es aber bisher keine Slave Bibliothek für 1Wire gibt.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Led Datenübertragung
    Von ng_uhg im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.01.2009, 15:43
  2. Datenübertragung
    Von Mr.T im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 22:00
  3. TI-83 Plus Datenübertragung
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.12.2005, 07:54
  4. IR Datenübertragung
    Von blizzard im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.06.2005, 17:59
  5. IR-Datenübertragung
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.02.2005, 21:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test