- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: 2 Atmegas verknüpfen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Alle Methoden haben auch Vor- und Nachteile:
    1wire Interface: Ist nur in Software implementierbar. Für 1 wire Master gibts Librarys für 1wire slaves nicht - Soweit ich weiß. Da das Timing nicht lapidar ist wür ich diese Schnittstelle nicht verwenden.
    TWI bzw I²C: Ist im Prinzip langsam, aber durch den Quittierungs algorithmus relativ zuverlässig und wird von den meisten ATMEGA Controllern in Hardware unterstützt.
    USART Verbindung: Relativ einfaches Protokoll, die Geschwindigkeit ist in Grenzen frei wählbar, die Schnittstelle wird von Hardware unterstützt und wenn man Bustreiber Bausteine benutzt geht das auch über sehr lange Verbindungen bis zu 1km.
    SPI:Eigentlich die klassische Verbindung die von Hardware unterstützt wird. Geht schnell Ein Controller ist Master, der andere Slave. Auch die Schnittstelle wird von Hardware unterstützt. Aufpassen muß man lediglich bei der ISP, da die bei den meisten Controllern die gleichen Ports benutzt wie die SPI Verbindung.
    Hie muß man also mit Jumpern oder Lötbrücken arbeiten, oder auf die ISP Schnittstelle verzichten.

    Wenn es nur um eine Erweiterung von Portleitungen geht würde ich aber auch eine Schieberegister Lösung oder einen I²C Port Baustein verwenden.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Neutro
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Ostfriesland
    Alter
    45
    Beiträge
    642
    wkrug hat ja schon die Vor und Nachteile ganz gut beschrieben, in deinem Fall für mehr IO Ports würde ich auf I2C Port expander setzen, hier im Wiki ist das recht gut beschrieben:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom_I2C_Master

    Grüße
    Neutro
    Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
    (Mark Twain)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    Ich weiß ja nicht, was sich noch so für Möglichkeiten anbieten, wenn man 2 µP miteinander verbindet. Die Porterweiterung war nur ein Bsp. Auf welchen Pins liegt beim 32er denn TWI? Ich kenn den Bus nichtmal. Von I²C hab ich gehört, vorallem im Bereich der EEPROMs.
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    TWI = I2C btw. Porterweiterung würde ich nicht mit einen zweiten µC! machen. Ein zweiter µC bietet sich zur Arbeitsteilung an, zb. wenn der Hauptcontroller schon mit seinen Hauptaufgaben schon relativ ausgelastet ist und man will aber eine Ethernetschnittstelle einbauen, dann übernimmt ein zweiter Controller diese Aufgabe mit dem Kommunikationschip.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    würde es auch gehen, den Coprozessor als Speichercontroller für z.B. RAM, ROM oder Flash zu benutzen?
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Alles was du machen willst. Das war nur ein Beispielszenario von mir
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    Zitat Zitat von Motorburner Beitrag anzeigen
    ... den Coprozessor als Speichercontroller für z.B. RAM, ROM oder Flash ...
    Na ja, gehen tut ja viel. Vielleicht habe ich Deine Frage nicht kapiert, aber ich versuch mal trotzdem ne Antwort. Mal der Reihe nach:

    a) einen Coprozessor als Flash(speicher) zu benutzen, müsste mal diskutiert werden, ganz klar ist Deine Frage nicht. Vermutlich hilft es Dir aber weiter, wenn Du weißt, dass der Flashinhalt eigentlich nur im Programmierstatus in den Controller geschoben werden kann - nicht aber zur üblichen Laufzeit. Damit ist es vermutlich weder zweckmässig noch sinnvoll, den ganzen Flash oder Teile davon auszulagern. Noch dazu recht aufwändig über einen zweiten Controller.
    b) ROM oder RAM. Jeder Controller hat je nach Typ mehr oder weniger davon. Daten erst zum Coprozessor zu senden und dort abzuspeichern hat ja noch folgenden Beigeschmack: Du müsstest nicht nur die Daten senden sondern auch die Bezeichnung. Beispiel: als Wert "135" und als Bezeichnung "aktuelle Drehzahl linksrum des Motors 1". Wenn Du den Wert wieder brauchst, dann geht das andersrum ebenso aufwändig/kompliziert. Du würdest damit eigentlich nur Zeit verbraten - - und Energie für den Coprozessor. Sinn macht es hier, gleich einen "größeren" Controller zu nehmen, sprich einen, der on board gleich entsprechen mehr ROM oder RAM hat. Oder Du hängst ein EEPROM über I²C dran.

    Vermutlich ist Dir aber die Arbeitsweise der Controller noch nicht wirklich klar. Dann könnte Dir dieses Tutorial helfen (klick hier) - oder vielleicht auch dieses (klick).

    Zitat Zitat von Motorburner Beitrag anzeigen
    ... irgendwo gelesen ... Atmegas ... verbinden ... um z.B. mehr I/Os zu erhalten ...
    Wenn Du Flash, RAM oder ROM auslagerst - dann haste aber auch keinen einzigen I/O mehr. Das ist Dir doch hoffentlich klar.

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Motorburner
    Registriert seit
    03.03.2012
    Ort
    Eibenstock
    Beiträge
    27
    Hallo,
    nein, so war das nicht gemeint.
    Ich meinte das so, dass ich die I/Os des Coprozessors für Die Speicherbausteine verbrate, um I/Os bei dem Hauptprozessor zu sparen.
    Aber wie gesagt, das ist erstmal aus reinem Interesse.
    Mir ist aber gerade aufgefallen, dass meine LED-Leiste ganze 20mA pro LED zieht. Das könnte dem 32er zu viel werden. Ich finde aber leider auch keine passende 74er Teile, die ich als Treiber nehmen könnte & Transistoren verbrauchen zu viel Platz.. da hab ich dran gedacht, einen zweiten Prozessor zu missbrauchen..aber ohne ihn zu auf 'Gehorsam' des Hauptprozessors zu programmieren, sondern ihn über den Hauptprozessor anzusteuern.
    Ich hab z.Z. viele sinnlose Ideen, aber ich bin am perfektionieren meines Evaluationsboards..da kommen solche Ideen von alleine
    tut mir leid, wenn ich klinge, als hätte ich keine Ahnung. Aber Neues zu probieren finde ich immer besser.
    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
    Cheers, Thomas.
    -> saudel.tumblr.com
    -> http://www.war-riders.de/?lang=de&un...er&name=altera

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.04.2012, 00:08
  2. Spulendraht -> Ende mit Anfang verknüpfen
    Von squelver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 07:37
  3. Notebook mit Sensoren und Motoren verknüpfen
    Von Gil-Galad im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 11:44
  4. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.06.2007, 11:56
  5. Mehrere Variablen verknüpfen
    Von Xairo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.12.2006, 23:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress