- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Hochtemperatur-Supraleiter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Zitat Zitat von IPlayWithLasers Beitrag anzeigen
    Hey, Leute!
    Ich interessiere mich sehr für Physik und wollte mir jetzt einen Hochtemperatur supraleiter zulegen.
    Ich habe Zugang zu flüssigem Stickstof, aber einer fragen/bedenken.
    Wird ein Supraleiter immer quentchen, wenn ich ein Magnetfeld induziere und dann die Kühlung entferne?
    Wie kann ich ein quentchen verhindern/wie groß würden die Auswirkungen eines quentchen des Supraleiters im link sein? Ist der Preis auch ok?
    Bitte schreibt, was ihr für Erfahrungen im Thema Supraleiter habt.

    https://www.innomats.de/product_info...otp599lk8m17kb

    BTW: Noch ne frage: wenn der Supraleiter wirklich einen wiederstand von 0 hat und I=U/R gilt, was ist dann I bzw. Wie kann ich den Strom ausrechnen?
    Richtig, was bleibt wenn man von dem Supraleiter mit Stickstoff zuerst den Stickstoff und dann damit auch den Supraleiter wegläßt. Trockeneis wurde noch angesprochen, vielleicht etwas was auf der kalten Luft in der Umgebung von Trockeneis schweben kann, Seifenblasen? oder etwas ganz anderes?

  2. #2
    Ja, da hast du schon recht...
    ich Suche jetzt eine alternatie zu einem Supraleiter, mit dem man zumindest eine Levitation erzeugen kann.
    Das Trockeneis habe ich angesprochen um zu fragen, ob es einen Supraleiter gibt, den man auch mit dem Eis genügend kühlen kann um unter seine sprungtemperatur zu kommen.
    Den Supraleiter habe ich nicht ganz aus dem Gespräch gelassen, nur ist er ohne Stickstoff eben nutzlos.
    Wer Fehler findet, darf sie behalten!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Passives schweben geht wie schon gesagt mit dem pyrolytischen Graphit über eine passenden Magneten. Unter einem Elektromagneten kann man was Ferromagnetisches schweben lassen, wenn man den Magneten passend nachregelt. Das ist dann aber ein aktives System.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Vielleicht kannst Du ja auch einem Levitron etwas abgewinnen.
    Mittlerweile gibt es die Erhaltungssysteme dafür sogar schon fertig zu kaufen.
    Die kann man vielleicht auch selbst machen.
    http://www.levitron.com/

  5. #5
    Ok, wieder ein Uptate...
    ich bekomme Warscheinlich einen Supraleiter von meinem physiklehrer (fragt nicht wie )
    Gibt es noch andere bezahlbare Wege zur Kühlung außer Stickstoff?
    Wer Fehler findet, darf sie behalten!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es gibt Kühlgeräte auch für so tiefe Temperaturen. In der einfachsten Form wird relativ viel Druckluft bzw. Stickstoff aus einer Druckflasche gebraucht. Das Geräte sind aber meist recht teuer - und haben in den kleinen Ausführungen auch recht wenig Leistung. Für den kurzzeitigen Einsatz ist fl. Stickstoff schon relativ günstig, ist halt nur immer die Frage wo man die passende Menge herbekommt.

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Hier sind glaube ich gerade ein paar tausend Liter Stickstoff günstig abzuholen.
    http://www.volksfreund.de/nachrichte...rt8137,3129409

    Abgesehen davon, - die tiefen Temperaturen werden ja durch großen Druck und Entspannung erzeugt.
    Dabei ist die naheliegende Gefahr der große Druck auf den ich lieber in der Umgebung verzichten würde.

    Bei flüssigem Stickstoff ohne Druck besteht die Gefahr der Berührung, die ist eher überschaubar und bei Kenntnis und ausreichnder Vorsicht mit relativ einfachen Mitteln zu vermeiden. Die andere Gefahr ist die der Sauerstoffverdrängung in geschlosenen Räumen, besonders im Auto oder in kleinen Arbeitsräumen.

    Das heißt aber insgesamt schon, dass ein relgemäßiges Experimentieren damit zu Hause praktisch entfällt.

Ähnliche Themen

  1. Magnete und Supraleiter in dynamischer Eintracht
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.05.2011, 18:06

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen