Ich habe hier mal ein paar Versuche mit einem Supraleiter gemacht.
Die größte Belastung in einer solchen Versuchsumgebung sind wie es aussieht schnelle Temperaturwechsel die etwa nach ein paar hundert Abkühlungen zu Rissen führen.
Ich habe hier mal ein paar Versuche mit einem Supraleiter gemacht.
Die größte Belastung in einer solchen Versuchsumgebung sind wie es aussieht schnelle Temperaturwechsel die etwa nach ein paar hundert Abkühlungen zu Rissen führen.
Cooles video!
wie viel hast du für den bezahlt/ wie gross ist der?
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Der Supraleiter ist in etwa ein Würfel von 20mm Kantenlänge, viellecht eher 22mm, er ist aber etwas unregelmäßig. Die Größe kann man sonst über die 6mm Magnetwürfel und den Teelichtbecher abschätzen.
Er hat pro Stück mal so um die 100€ gekostet es war aber eine Einzelbeschaffung von 3 Stück von einem Forschungsinstitut.
Die aufgenommenen Experimente habe ich am Deutschen Museum gemacht. Dort hat man die Einrichtungen für flüssigen Stickstoff und der Fachmann für Stickstoff war dabei.
Ich wohne zufällig auch in München, gibt es die vorführung noch?
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Es gibt dort eine regelmäßige Stickstoff Vorführung.
Vor 2 Jahren, ich glaube fast nicht dass es schon so lange her ist, habe ich mitgeholfen sie etwas aufzupeppen, mit der Fontänendusche, den einfrierenden Seifenblasen, mit fliegenden Flaschenkorken, rotierendem Tischtennisball, neuen Supraleitern und mit der Nebelfontäne auf dem Balkon.
Nun wird vielleicht nicht jede einzelne der regelmäßigen Vorführungen zu der mitunter auch nur 5 Besucher ohne spezielle Erwartungen kommen alle Höhepunkte gleichzeitig erreichen. Das Deutsche Museum hat aber ein geradezu unermessliches Potenzial ein wirkliches Interesse in nicht nur zu befriedigen sondern durch wechselseitige Motivation die Erwartungen weit zu übertreffen.
ok, ich hab jetzt ein problem....
meine mutter erlaubt mir nicht, dass ich flüssigstickstoff kaufe -.- (ICH WILL NICHTMEHR 13 SEIN!!!)
gibt es alternativen dazu oder vllt. sogar zu supraleitern?
als erstes hätte ich an pyrolytisches carbon gedacht, da es auch billiger ist als ein supraleiter, aber auch nicht so tolle eigenschaften hat (es kann zumindest "schweben", das wars dann aber auch)
Habt ihr alternativen oder gibt es inzwischen sogar einen "raumtemperatur-supraleiter"?( da mach ich mir keine hoffnungen....)
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
BTW: gibt es auch supraleiter mit einer sprungtemperatur von 195K?
Trockeneis darf ich kaufen...
Wer Fehler findet, darf sie behalten!
Lesezeichen