Hallo
Jetzt nicht lachen...
Aber was ist mit Baumarkt und da eine gewoehnliche
Haustuerklingel kaufen. ?
Gruss Asko.
Hallo
Jetzt nicht lachen...
Aber was ist mit Baumarkt und da eine gewoehnliche
Haustuerklingel kaufen. ?
Gruss Asko.
Vorsicht !
Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !
Hallo,
ich muss dieses Thema mal wieder aus der Versenkung holen, da ich immer noch nicht fündig geworden bin.
Ich möchte mit dem Elektro-Magnet einen Reed-Kontakt schalten. Dabei habe ich nicht viel Platz in der "Tiefe". Damit meine ich die Achse, in die auch die Magnetkraft wirken muss, um den Kontakt zu schalten. Hier habe ich ca. 10 bis max. 15mm Platz.
Deshalb Suche ich eigentlich einen kleinen Magneten. Die Bezeichnung klein ist aber eventuell irreführend, da der Magnet in die beiden anderen Achsen eigentlich beliebig groß sein darf.
Ich habe bis jetzt diverse SMD-Induktivitäten und Relais-Spulen getestet. Das Problem bei den Induktivitäten ist immer, dass die Magnetkraft zwar reicht, um z.B. eine Büroklammer zu halten, aber nicht um den Reed-Kontakt zu schalten. Bei den Relais-Spulen wiederum ist es jedes mal ein gefummel da überhaupt an die Spule ran zu kommen, und dann sind diese in der falschen Achse zu groß, also in die, in die auch die Magnetkraft wirken muss, und in der ich keinen Platz habe.
Ich habe auch schon versucht selbst einen Magneten zu wickeln, hatte aber noch keinen Erfolg. Außerdem benötige ich, wenn es funktioniert, eventuell sehr viele, weshalb selbst wickeln eingentlich ausfällt.
Ein Problem, dass mir beim Testen aufgefallen ist, ist der Spulenwiderstand. Um eine hohe Magnetkraft zu erhalten, benötige ich ja entweder viele Wicklungen oder viel Strom. Ich möchte das ganze an 5V betreiben, weshalb der Spulenwiderstand nicht zu hoch sein darf, um genügend Strom fließen zu lassen. Bei vielen Windungen ist aber der Widerstand automatisch recht hoch.
Was ich bräuchte wäre also quasi ein Elektro-Magnet mit z.B. 2cm Durchmesser (oder noch größer), aber nur 10mm Höhe. Und er sollte an 5V genügend Kraft entwickeln, um einen Reed Kontakt aus nächster Entfernung schalten zu können.
Viele Grüße
Andreas
Hallo,
kannst du evtl. ein SMD Reed Relais einsetzen?
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=8509...ch_google_feed
Hey,
"Reedkontakt mit Elektromagnet schalten" klingt schon ein bißchen so, als könnte es andere Lösungen geben. Wenn die konkrete Anwendung kein Geheimnis ist, könntest Du sie ja etwas näher beschreiben. Vielleicht fällt ja jemandem eine alternative Lösung ein...
Gruß
Malte
Das kann ich mir kaum vorstellen. Ein Reed-Kontakt braucht wesentlich weniger Kraft als nötig ist, eine Büroklammer zu halten. Dein Feld wird die falsche Richtung haben, den falschen Winkel zum Kontakt.
Schau dir mal die Spulen in einem Reed-Relais an, wie klein die sind und so eins funktioniert schon ab 20 mA. Eine Büroklammer bewegt das aber nicht.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Hallo,
ich bin mittlerweile fündig geworden. Bei Conrad gab es einen Magneten, der zwar recht groß ist, aber trotzdem noch gerade so hin passt. Jetzt happert es an der Versorgung des Magneten, dafür mache ich aber einen extra Thread auf.
Viele Grüße
Andreas
Wie sieht denn dein Reedkontakt aus?
Der sieht aus wie so einer am Fahrradtacho.
Sagt mir jetzt leider nicht viel. Kannst du nicht die Wicklung um den Reedkontakt herum machen.
Es sind meist nicht sehr viele Windungen notwendig.
Lesezeichen