Für einen besseren Anlauf wäre auch ein D-Anteil vorteilhaft, da dieser auf starke Änderungen der Geschwindigkeit (=Beschleunigung) reagiert. Verändert allerdings wieder die ganze Dynamik, müsste man austesten.
Ansonsten könnte das mit diesem kombinierenden Regler gut klappen. Der müsste dann so aussehen, dass er Istweg links und Istweg rechts vergleicht und je nachdem das Gas auf der einen Seite wegnimmt und auf der anderen Seite zugibt. Ansonsten kenn ich das mit dem Anlaufen erst ab einer bestimmten Spannung auch, mein Motor lief sogar in beide Richtungen zu jeweils unterschiedlichen Spannungen an. Könntest du da nicht die Losbrechspannung für beide Motoren unabhängig eingeben? Eine Identifikation der Charakteristiken beider Motoren wäre natürlich sinnvoll.
Lesezeichen