Hi Daniel,
es handelt sich um folgende Sensoren:
http://jeelabs.com/products/heading-board
http://jeelabs.com/products/lux-plug
Ich konnte bis jetzt nichts finden, dass diese 5 Volt kompatibel wären.
Grüße
e.
Hi Daniel,
es handelt sich um folgende Sensoren:
http://jeelabs.com/products/heading-board
http://jeelabs.com/products/lux-plug
Ich konnte bis jetzt nichts finden, dass diese 5 Volt kompatibel wären.
Grüße
e.
Hast du eigentlich auch noch andere TWI-Slaves die mit 5Volt arbeiten ? Wenn nein, kann man auch die Pullups an 3,3V hängen der ATmega kann dann immer noch zwischen Low und High unterscheiden. Allerdings die MOSFET-Schaltung funktioniert auf jeden Fall.
Grüße,
Daniel
Beim ersten Sensor konnte ich nur finden, daß er nicht mehr produziert wird.
Das hatte ich schon vorgeschlagen, extremesports ist aber wohl der Meinung (siehe weiter oben), daß sich die 5V auf magische Weise über OC-Ausgänge und Pullups an 3,3V auf seine Sensoren übertragen und sie zerstören werden. Da muß er nun mal basteln.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Also wenn ihr alle meint, dass das kein Problem ist das über Pull-Ups auf 3,3V anzuschließen werd ich das mal versuchen. Ich hab da immer so ein flaues Gefühl im Magen wenn ich mit verschiedenen Spannungen arbeite...
Ich probiers die Tage mal auf den Steckbrett. Andere TWI-Slaves mit 5V hab ich momentan nicht geplant. Ich versuch trotzdem mal bei TI die entsprechenden ICs zu bekommen.
Wäre das mit den Pull-Ups denn so richtig? Die beiden schwarzen Vierecke sollen die Pull-Ups sein. Hatte grad leider keine Zeit nen vernünftigen Schaltplan zu zeichnen...
I2C3.3voltmociy.jpg Hits: 7 Größe: 19,4 KB ID: 22240" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />
Gerüße
e.
Das sieht so ok aus. Und mach sie nicht so groß, so ca. 1 bis 2kOhm. Ein I2C Treiber muß 3mA treiben können. (Umgekehrt kann eine Body/Schutzdiode an einem IC-Eingang 5mA oder mehr nach der jeweiligen Versorgung vertragen)
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Für mich einfachste Lösung wäre den AVR auch mit 3,3 V zu versorgen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hey PICture:
es handelt sich um folgendes ATmega128 Board:
http://www.avr-tools.de/component/pa...d,29/vmcchk,1/
Im Datenblatt steht dass entweder 5 Volt oder 7-20 Volt mgl. sind.
Man kann zwar den ATmega direkt mit Spannung versorgen, aber der Rest an ICs benötigt wohl 5 Volt. Und zwei Spannungsversorgungen sind nicht mgl.
Grüße
e.
Das von Jeelabs is ja nur ne Breakout Platine ohne weitere Bestückung und da is folgende Sensorplatine dabei, die ich noch nicht auf das Breakoutboard gelötet hab:
http://www.kosmodrom.com.ua/pdf/HDPM01.pdf
Im Datenblatt is zu finden dass die Spannung von 2,4-5,25V mgl. ist.
Weiter unten findet man aber auch die Angabe, dass 2,2-3,6V der mgl. Bereich ist.
Evtl. weiß jemand mehr zu diesem Sensor?
[edit]
@PICture: Ja ich hab auf dem Schaltplan nur nen AVR gezeichnet, da wäre das mit den 3,3 Volt mgl. Bei dem letATwork Modul leider nicht. Deshalb beschäftigt mich die Sache mit dem 3,3Volt I2C ja auch so...
[edit]
Grüße
e.
Am Dienstag werd ich das mit den Pullups auf dem Steckbrett mal testen. Bei TI hab ich jetzt noch mal Samples bestellt, die seit heute auf dem Weg zu mir sind.
Dabei handelt es sich dann um folgende ICs:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tca9406.pdf
Dafür werd ich also nebenbei auch mal ein Layout entwerfen, damit ich es dann letztendlich mit denen aufbauen kann.
Grüße e.
Lesezeichen