- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: bidirektionale Level-Converter I2C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Naja muss gestehen, bevor ich das mit der Diode verbauen würde, würde ich eher zwei MOS-FETs und die 4 Widerstände nehmen. Nichts gegen PICtures Idee, aber da weiß ich das Sie funktioniert. Das würde man auch mit SOT-223 und 0602/0805 Widerständen relativ klein hinbekommen.
    Grüße,
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    101
    Danke für die vielen Antworten!

    Erst mal schnell dazu wo es eingesetzt werden soll:
    Ich hab ein ATmega128 Board (letATwork128 welches mit 5 Volt läuft. Daran sollen zwei I2C Sensoren betrieben werden, die aber nur mit 3,3 Volt laufen.

    Ich denke ich werd versuchen bei TI noch mal die richtigen ICs zu bestellen (http://www.ti.com/lit/ds/symlink/pca9306.pdf)
    Sonst werde ich es einfach mal mit der Mosfet Schaltung aufbauen.

    Den Versuch mit den Schotky Dioden kann ich mal durchführen wenn ich mehr Zeit übrig hab. In 4 Wochen stehen erst mal die Fachabi Prüfungen an... danach is dann mehr Zeit verfügbar

    Grüße
    e.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Um welche Sensoren handelt es sich denn ? Manch sind auch 5V tolerant.
    Grüße,
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    101
    Hi Daniel,

    es handelt sich um folgende Sensoren:

    http://jeelabs.com/products/heading-board

    http://jeelabs.com/products/lux-plug

    Ich konnte bis jetzt nichts finden, dass diese 5 Volt kompatibel wären.

    Grüße
    e.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Hast du eigentlich auch noch andere TWI-Slaves die mit 5Volt arbeiten ? Wenn nein, kann man auch die Pullups an 3,3V hängen der ATmega kann dann immer noch zwischen Low und High unterscheiden. Allerdings die MOSFET-Schaltung funktioniert auf jeden Fall.
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Beim ersten Sensor konnte ich nur finden, daß er nicht mehr produziert wird.

    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Hast du eigentlich auch noch andere TWI-Slaves die mit 5Volt arbeiten ? Wenn nein, kann man auch die Pullups an 3,3V hängen der ATmega kann dann immer noch zwischen Low und High unterscheiden.
    Das hatte ich schon vorgeschlagen, extremesports ist aber wohl der Meinung (siehe weiter oben), daß sich die 5V auf magische Weise über OC-Ausgänge und Pullups an 3,3V auf seine Sensoren übertragen und sie zerstören werden. Da muß er nun mal basteln.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    101
    Also wenn ihr alle meint, dass das kein Problem ist das über Pull-Ups auf 3,3V anzuschließen werd ich das mal versuchen. Ich hab da immer so ein flaues Gefühl im Magen wenn ich mit verschiedenen Spannungen arbeite...
    Ich probiers die Tage mal auf den Steckbrett. Andere TWI-Slaves mit 5V hab ich momentan nicht geplant. Ich versuch trotzdem mal bei TI die entsprechenden ICs zu bekommen.

    Wäre das mit den Pull-Ups denn so richtig? Die beiden schwarzen Vierecke sollen die Pull-Ups sein. Hatte grad leider keine Zeit nen vernünftigen Schaltplan zu zeichnen...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	<a href=I2C3.3voltmociy.jpg Hits: 7 Größe: 19,4 KB ID: 22240" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />
    Gerüße
    e.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Beim ersten Sensor konnte ich nur finden, daß er nicht mehr produziert wird.
    Das von Jeelabs is ja nur ne Breakout Platine ohne weitere Bestückung und da is folgende Sensorplatine dabei, die ich noch nicht auf das Breakoutboard gelötet hab:
    http://www.kosmodrom.com.ua/pdf/HDPM01.pdf
    Im Datenblatt is zu finden dass die Spannung von 2,4-5,25V mgl. ist.
    Weiter unten findet man aber auch die Angabe, dass 2,2-3,6V der mgl. Bereich ist.

    Evtl. weiß jemand mehr zu diesem Sensor?

    [edit]
    @PICture: Ja ich hab auf dem Schaltplan nur nen AVR gezeichnet, da wäre das mit den 3,3 Volt mgl. Bei dem letATwork Modul leider nicht. Deshalb beschäftigt mich die Sache mit dem 3,3Volt I2C ja auch so...
    [edit]

    Grüße
    e.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Ja so war es von Klebwax und mir gemeint. Pullups für SDA und SCL an die Versorgungsspannung der Slaves.

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Das hatte ich schon vorgeschlagen, extremesports ist aber wohl der Meinung (siehe weiter oben), daß sich die 5V auf magische Weise über OC-Ausgänge und Pullups an 3,3V auf seine Sensoren übertragen und sie zerstören werden. Da muß er nun mal basteln.
    Tut mir leid, hab ich wohl überlesen.
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Einstieg auf niederigstem Level
    Von camarril im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.08.2010, 19:35
  2. Drehscheibe > IR Bidirektionale Datenübertragung
    Von shakespear im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 16:04
  3. Optokoppler für bidirektionale Schnittstelle ???
    Von müllo im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 21:12
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.06.2005, 21:44
  5. bidirektionale Alternative zu I²C: RS232
    Von God im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 28.05.2004, 11:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen