Und die Maschine soll nachher nur einen Stift halten und damit auf einem Zeichenbrett malen? Da gäbe es wesentlich günstigere Methoden als die massive, die ihr gewählt habt. Aber das Konzept an sich stand ja nicht zur Debatte. Welche Genauigkeit und Geschwindigkeit wollt ihr denn erreichen?

Ansonsten: was ist denn nun eure Frage? Ob man das Ganze mit Schrittmotoren betreiben kann? Ich sag einfach mal Ja, allerdings könnte sich da ein Getriebe lohnen. Je nach Beschleunigung und Geschwindigkeit muss das anders ausgelegt werden. Eure gewählte Maximalbeschleunigung legt fest, wieviel Drehmoment der übersetzte Schrittmotor braucht, um die Masse auf dem Schlitten zu bewegen, die gewählte Maximalgeschwindigkeit wird dann so gewählt, dass die Motorspannung noch nicht einbricht. Je nach Motor und Getriebe kommen da unterschiedlichste Kombinationen raus, daher am besten mal beispielhaft durchrechnen um ein Gefühl dafür zu bekommen. Für die Zahnriemen besteht das Getriebe übrigens sowohl aus dem Vorschaltgetriebe (wenn ihr eins braucht) und dem Zahnriemenrad, das die rotatorische in eine lineare Bewegung überführt. Bei höherer Übersetzung könnt ihr das Drehmoment und die Winkelauflösung erhöhen, könnt aber nicht mehr so schnell fahren. Wo da bei eurem Motor und eurer Steuerung die Grenzen liegen, müsst ihr selber herausfinden.