Vielleicht wäre es einfacher, wegen Inbetriebnahme, den Relais (RS) zwischen + Ausgang des Brückengleichrichters (BG) und Kondensatorbank (C1 ... Cn) und den Brückengleichrichter direkt an Trafowicklung (Tr) anschliessen (siehe Code).
Code:
R1 10
___
+----|___|---+
| |
Tr | _/ |
>---- ---+ +-+--o/ o-----+--+---------+---> +
)|( | ~ A A + RS ___ | |+ |+
220V )|( +---+ | +-|___|-+ === - - - ===
50Hz )|( +---(-+ |( R2 1k /-\ C1 /-\ Cn
)|( | ~ A A - |( | |
>---- ---+ +-+----+----------+---------+---> -
BG
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Zitat von
WarhammerTH
Die Konsensatoren werden über einen 100 Widerstand aufgeladen und beim erreichen der Schaltspannung des Relais kurz geschlossen.
Am wahrscheinlichsten ist Kurzschliessen des R1s bei höherer (voller ?) Spannung auf den Kondensatoren nötig und eventuell die Funktion vom RS bistabil gestaltet (z.B. mit Flip-Flop, Schmitt-Trigger, o.ä.), damit er bei variabler Kondensatorenspannung nicht "klappert".
Lesezeichen