Vielleicht wäre es einfacher, wegen Inbetriebnahme, den Relais (RS) zwischen + Ausgang des Brückengleichrichters (BG) und Kondensatorbank (C1 ... Cn) und den Brückengleichrichter direkt an Trafowicklung (Tr) anschliessen (siehe Code).Am wahrscheinlichsten ist Kurzschliessen des R1s bei höherer (voller ?) Spannung auf den Kondensatoren nötig und eventuell die Funktion vom RS bistabil gestaltet (z.B. mit Flip-Flop, Schmitt-Trigger, o.ä.), damit er bei variabler Kondensatorenspannung nicht "klappert".Code:R1 10 ___ +----|___|---+ | | Tr | _/ | >---- ---+ +-+--o/ o-----+--+---------+---> + )|( | ~ A A + RS ___ | |+ |+ 220V )|( +---+ | +-|___|-+ === - - - === 50Hz )|( +---(-+ |( R2 1k /-\ C1 /-\ Cn )|( | ~ A A - |( | | >---- ---+ +-+----+----------+---------+---> - BG (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
So habe das Problem gefunden, lag tatsächlich am Gleichrichter, habe jetzt nur jeweils eine DIode verwendet und es geht einwandfrei... Habe heute dann versucht die Spannungen wie gewünscht einzustellen, am negativ Ausgang hab ich 25V eingestellt per poti und es geht... Am LR8 bekomme ich allerdings nur 120V rausegal wie weit ich den hoch drehe, bin glaub am Anschlag...
Vor dem LR8 messe ich ca 180V... bin ich zu blöd![]()
Lesezeichen