Zitat Zitat von eXsG Beitrag anzeigen
Also 1. ein ATmega16L wurde empfohlen und ist zum Einsatz geplant.
Würde ich dringend von abraten.
Warum sollte man für ein neues Projekt einen veralteten Controller auswählen? Nimm einen aktuellen aus einer der "Familien", z.b. Mega164 oder Mega168. Das hat den großen Vorteil, dass du bei Bedarf auf einen größeren der gleichen Familie wechseln kannst, bei voller Hardware-Kompatibilität. Oder gehe gleich auf Nummer sicher und nehme den größten der Familie, geht ja schließlich nur um ein Einzelstück.

2. was die Stromversorgung angeht, kam auch die Idee eine Autobatterie einzusetzen, welche alle paar Monate ausgetauscht werden soll (was hält ihr davon ?)
Es macht nicht allzu viel Sinn, sich darüber den Kopf zu zerbrechen, solange du noch keine Vorstellung davon hast, was die fertige Hardware überhaupt verbrauchen wird, oder?

energyHarvesting : Anemometer als Stromgenerator ausnutzen wurde mir geraten ! , was hält ihr davon ?
Wenn das Teil nicht frei dreht, sondern einen Generator treibt, wie soll man dann noch zuverlässig und genau die Windgeschwindigkeit damit messen? Wenn du natürlich nur relativ grobe Angaben über den Wind brauchst, dann mag das gehen.
Aber davon abgesehen: Dein Zeitrahmen ist eng genug. Verschwende deine Zeit nicht mit solchen "Spielereien". Sieh zu, erst mal die Kernfunktionalität zum laufen zu bringen. Wenn dann noch Zeit ist, kannst du über "Verfeinerungen" nachdenken.