sorry irgendwas will bei mir nicht funktionieren.
Mein Analyseprogramm empfängt imemr daten, auch wenn ich rx/tx getrennt habe und deines keine daten^^
Kannst du mal den Programmcode bei dir testen, ob du damit empfang hast?
sorry irgendwas will bei mir nicht funktionieren.
Mein Analyseprogramm empfängt imemr daten, auch wenn ich rx/tx getrennt habe und deines keine daten^^
Kannst du mal den Programmcode bei dir testen, ob du damit empfang hast?
Testen kann ich es leider nicht da ich keinen Atmega8515 habe. Ich habe Atmega 88, 1280, einen Atmega8 bzw Attiny 44, 45 und 2313.
Bei deiner UART.h sind Berechnungen eingebaut. Normalerweise macht man das nicht. In die UART.h würde man nur Definitionen einbauen (schau einmal die Headerdateien an die bei AVR Studio dabei sind). Programmcode kommt in eine C-Datei. Das hat aber nichts mit der Funktion zu tun. Man macht es nur nicht.
Habe den Code durchgeschaut. Beim Hauptprogramm steht in "void uart_init (void)" in der ersten Zeile " uint16_t ubrr = (uint16_t) ((uint32_t) F_CPU/(16*BAUDRATE) - 1);". Was soll das bedeuten? Das wird zu keinem Ergebnis führen. Besser ist es wenn man die Berechnung per Hand ausrechnet und diese als Variable hinschreibt.
Damit man den Code besser lesen kann sollte man nicht z.B. "UCSRA |= 2;" schreiben sondern "UCSRA |= (1<<U2X);". So sieht man auf einen Blick was man gesetzt und was man nicht gesetzt hat.
UCSRC passt?
Probier einmal die von mir gepostete Zeile zu ändern. Ansonsten müsste ich weiter schauen.
MfG Hannes
Hab es umgeändert und da ich das STK600 habe und dem COmport vom PC nicht ganz vertraue, habe ich den PORTD (welcher beim 8515 der UART bereich ist) an die vorhandenen LED's gehängt. Wenn ich ein Zeichen schicke, (uart_putc("C")dann leuchtet die 2. LED auf, wenn ich nichts schicke dann leuchtet sie nicht auf.
Kann ich dann davon ausgehen, dass das Programm soweit funktioniert?
Zur Info, die LED's leuchten bei einem Low Pegel auf, weiß nicht ob es bei anderen Boards anders geregelt wird.
Wenn die Leds leuchten sieht es nicht schlecht aus. Hast du die Baudrate heruntergestellt oder auf die 38400Baud gelassen? Normalerweise sollte die Led flackern, das kann man aber bei einer hohen Baudrate nicht erkennen. Oszi wäre optimal.
Du kannst jetzt versuchen die Schaltung mit dem PC zu verbinden. Achte auch auf die Fehler mit den Baudraten (ist eine Tabelle mit Taktfrequenzen und Baudraten). Die Fehlerrate sollte nicht zu groß sein (optimal wäre 0%). Je höher der Fehler desto unsicherer wird die Verbindung.
MfG Hannes
ja wenn ich die Baud auf 70 runterschraube dann kann man ein flackern erkennen..
Wenn ich jetzt mit einem anderen µC verbinde und die Daten empfangen will, kann ich dann schreiben
Und wenn ich dann ein "C" sende steht dann in der test-Variable ebenfalls ein "C"Code:char test; test= uart_getc_nowait();//Dies ist im uart.h deklariert
Wie gesagt ich kenne mich damit nicht großartig aus
Du kannst 2 µC einfach miteinander verbinden (RX mit TX und TX mit RX). Wenn du die Baudraten gleich hast kannst du senden. Hast du schon eine Verbindung mit dem PC? Empfängst du etwas?
Auf Microkontroller.net ist ein gutes AVR GCC Tutorial. U.A. findet man auch die UART Verbindung. http://www.mikrocontroller.net/artic...orial/Der_UART
Dort sieht man genau was man machen muss wenn man ein bestimmtes Zeichen senden will oder wie man Variablen überträgt.
Der UART, den es im RN-Wissen gibt kennst du vermutlich schon, Trotzdem noch der Link http://www.rn-wissen.de/index.php/UART_mit_avr-gcc
MfG Hannes
Nee mein PC empfängt ncihts, muss aber nicht daran liegen, dass das Programm nicht läuft, ich vermute eher das die Schnittstelle mal was abbekommen hat.
Habe sowieso vor nachher das von µC zu µC zu schicken.
Die Seite von RN-Wissen kannte ich schon, davon habe ich das Programm kopiert, nur nicht verstanden^^, die von mokrocontroller kannte ich noch nicht, hatte da nur Assambler beispiele gefunden
Lesezeichen