- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Atmel µC Brenner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Asko Beitrag anzeigen
    Es sind ja zwei V24-Buchsen drauf.
    Die normale RS232 geht zur kommunikation auch mit einem USB-Wandler.
    Die Programmierschnittstelle NICHT. Da muss man schon eine "echte" haben.
    Oh, dann war meine Befürchtung richtig.
    aj2009 kann das Board gar nicht direkt zum Programmieren verwenden, wenn er keine _echte_ RS-232-Schnittstelle in seinem PC hat.

    Die neuen PCs haben ja kaum noch "normale" serielle Schnittstellen, sondern nur noch USB. Bei meinem letzten PC-Umstieg bin ich selber nämlich auch reingefallen, als ich später das alte STK500-Board wieder verwenden wollte. Mit einem externen USB-Serial-Adapter ging es nicht mehr.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Zitat Zitat von trekko Beitrag anzeigen
    Bei meinem letzten PC-Umstieg bin ich selber nämlich auch reingefallen, als ich später das alte STK500-Board wieder verwenden wollte. Mit einem externen USB-Serial-Adapter ging es nicht mehr.
    Also ich habe ein echtes STK500 Board, das funktioniert mit einem USB-Serial-Adapter einwandfrei. Man muss nur darauf achten das die COMxx im Bereich der COM-Schnittstellen liegt den das AVR-Studio zur Verfügung stellt.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Beiträge
    11
    Ich hab mir überlegt einen ISP-Programmer zu kaufen mir wurde in einem anderen Thread folgender Programmer empfollen:

    http://www.reichelt.de/Programmer-En...bb983fcac6e239

    Und das Evulotionsboard dafür zu nutzten um die Controller zu Programmieren und ein paar provisorische Schaltungen auszuprobieren.

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab kann ich das doch über den ISP Stecker bewerkstelligen, oder etwa nicht?

    Passt der Nullkraftsockel einfach in die Schaltung oder muss ich das mit fliegender verdrahtung bewerkstelligen?
    Das wär nämlich nicht so optimal.

    Zitat von Hubert.G:
    Nachteilig sind die Tasten die auf VCC schalten und die 330n Kondensatoren. Das habe ich auf meinem Board umgebaut, so das die Tasten nach GND schalten.
    Das geht ganz leicht, habe ich auf meiner HP beschrieben.
    Präzisionssockel sollte man sich auf jeden Fall gönnen.
    Das hab ich zwar jetzt nicht so ganz verstanden aber ich schau mir das Board morgen nochmal an, und vielleicht versteh ich das dann.
    Oder vielleicht kannst du das nochmal erläutern Hubert.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo aj2009

    Da man per ISP den Controller in der Schaltung programmieren kann muss man den
    ja nicht alle 5 Minuten rausnehmen.
    Nullkraftsockel nehmen ja doch ne menge Platz in Anspruch.
    Und gerade preiswert sind die auch nicht.
    Fuer mich reichen die Praezisionsfassungen.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Beiträge
    11
    Also ich hab mir nun die Hardware bestellt und bin gespannt ob ich damit zufrieden bin.
    Hab auch gleich die Bauteile für den Umbau gkauft.
    Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, muss ich nur die RC kombination der Schalterentprellung ändern also im klartext R7,R8 und R11 sowie C17, C18 und C19?

    Gibt es zu dem Board noch etwas intressantes zu wissen?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Für den Umbau fallen die Widerstände weg, man könnte auch die Kondensatoren weglassen, ich habe da 10n eingebaut.
    Dann noch die Änderung das die Tasten nicht mehr nach +5V sondern nach GND schalten.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Problem mit PIC Brenner 8
    Von Basito im Forum PIC Controller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.03.2012, 16:03
  2. [ERLEDIGT] AVR Brenner ab 2V ?
    Von PICture im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 15:08
  3. Brenner für 16F88
    Von Pic-Electron im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.07.2007, 20:53
  4. Brenner
    Von ch4 im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 02:18
  5. Fragen zum Brenner 5
    Von Mule im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.03.2005, 22:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen