- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Atmel µC Brenner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Beiträge
    11
    Ja stimmt ich meinte Programmieren, ich setzte manchmal diese beiden begriffe gleich und vergess das mich die anderen falsch verstehen könnten.

    Ja du hast mich richtig verstanden ich möchte eine Platine bauen in der ich einen µC programmieren kann und diesen dabei nicht in eine Schaltung einbauen.
    Dabei bin ich gerade am schauen welchen Aufwand es machen würde, diese Platine für verschiedene Controller auszulegen, wie man das erreicht weis ich zwar auch noch nicht.
    Entweder ich schalte die ISP Leitungen von einem Sockel auf den anderen, oder ob es eine möglichkeit gibt dies anderes zu lösen.
    Aktuell bin ich gerade dabei nachzuschauen welche Controller die gleiche Pinbelegung haben, und vielleicht reicht die Vielfalt für mich schon vollkommen aus.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo
    Vielleicht genuegt Dir ein Board von Pollin.
    AVR-Evaluation-Board oder wie das Ding heisst.
    Fertige Platine...aber Du kannst noch was selber loeten.
    Falls Du eine "echte" RS232 hast, kannst Du das Ding selbst als Programmer benutzen.
    uebrigens...."ge-brannt" wurden PROM´s....lang...lang ist es her...

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von Asko Beitrag anzeigen
    uebrigens...."ge-brannt" wurden PROM´s....lang...lang ist es her...
    Stimmt war schon ne Generation weiter.
    Das was Asko meinte ist das Ding hier:

    http://www.pollin.de/shop/dt/MzU5OTg...ons_Board.html

    Aber wenn du was komplett eigenes machen willst, musst du dich für ein paar Chips entscheiden. Es gibt nicht soviele die Pinkompatibel sind. Der Mega16 und Mega32 sind es, die XMegas sind es auch (A,B,C und D untereinander aber nicht A mit B) und mehr fallen mir nicht ein
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Das was Asko meinte ist das Ding hier:

    http://www.pollin.de/shop/dt/MzU5OTg...ons_Board.html
    Das Board ist nett, hat aber auch nur Sockel für drei verschiedene Pin-outs. Sobald du einen AVR mit anderer Pinbelegung hast, fängst du erstmal wieder das Löten an.

    Ich erinnere mich an ein geniales Board, das fast alle DIP-AVRs unterstützt. Es wurde von einem Polen im Versand angeboten, ich glaub für ca. 20 Euro. Wenn ich den Link finde, poste ich ihn.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Dritter Planet des Sol-Systems
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von aj2009 Beitrag anzeigen
    Dabei bin ich gerade am schauen welchen Aufwand es machen würde, diese Platine für verschiedene Controller auszulegen, wie man das erreicht weis ich zwar auch noch nicht.
    Entweder ich schalte die ISP Leitungen von einem Sockel auf den anderen, oder ob es eine möglichkeit gibt dies anderes zu lösen.
    Was spricht gegen die "simpelste" aller Lösungen, nämlich dafür eine Steckplatine/Breadboard herzunehmen?
    Ähnlich dem Guloboard: https://guloshop.de/shop/Mikrocontro...erung:::2.html
    Ist an Vielseitigkeit nicht zu überbieten, weil du auch auf jeden neuen µC mit neuer Pinbelegung immer reagieren kannst.

    Lg, Berghutze
    Man muss in ein analoges System schon sehr weit reinzoomen, bis es irgendwann digital wird.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hallo

    Ich meinte eigentlich dieses hier:http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTg...1_Bausatz.html

    Da duerften alle DIP-AVR´s raufpassen. Und serielle EEPROM´s.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Asko Beitrag anzeigen
    Ich meinte eigentlich dieses hier:http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTg...1_Bausatz.html

    Da duerften alle DIP-AVR´s raufpassen. Und serielle EEPROM´s.
    So wie ich das aus der Beschreibung sehen kann, kann man damit zwar zusätzlich die alten ATtiny12 und 15 programmieren, bei weitem aber nicht alle DIP-AVRs, sondern nur eine relativ kleine Auswahl. Ich würde mal schätzen, ca. ein Viertel.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Viel mehr Pinouts hats aber nicht!
    Was zB nicht geht ist der Attiny26 -

    Es geht aber unter Anderem:
    Attiny12 / 13 / 13a / 15 / 2313
    Atmega8 / 48 / 88 / 168 / 328 / 1284p / 16 / 162 / 32 / 644 / 64 /

    und noch etliches mehr!
    Geändert von dussel07 (15.04.2012 um 11:54 Uhr)

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Beiträge
    11
    Also ich hab mir auch schon beides angeschaut, und ich finde das selbst wenn ich nicht alle µC Programmieren kann, so reicht die Menge die das Board kann schon aus.
    Und das sind ja schon einge.
    Also ich hab jetzt für mich entschieden das es sich nicht lohnt eine eigene Schaltung zu entwickeln, da es schon dafür fertige gibt, die auch gleich mehr Funktionen bieten als ich das in meiner einsetzten wollte.
    Und der Preis mit knapp unter 15€ ist ja auch ein Argument für die Schaltung. Mit einer eigens Entwickelten werd ich bestimmt nicht viel tiefer bleiben können.
    Das einzige was mich an der Platine stört, ist der Sockel mir wäre ein Nullkraftsockel zwar lieber, aber dann muss halt mit dem vorliebnehmen.
    Ich bedanke mich für die zahlreichen Antworten.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Asko
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Schildow
    Alter
    65
    Beiträge
    106
    Hi aj2009

    Wenn Du solch ein Board aufbaust, investiere wenigstens
    in Praezisionsfassungen.
    Und ... setze statt der Quarze auch Fassungen ein.
    Darueber hatte ich mich geaergert, und die Quarze schliesslich
    wieder ausgebaut.

    Gruss Asko.
    Vorsicht !
    Auf einer Kugel ist es von jedem Punkt aus abschuessig !

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Problem mit PIC Brenner 8
    Von Basito im Forum PIC Controller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.03.2012, 16:03
  2. [ERLEDIGT] AVR Brenner ab 2V ?
    Von PICture im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 15:08
  3. Brenner für 16F88
    Von Pic-Electron im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.07.2007, 20:53
  4. Brenner
    Von ch4 im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 02:18
  5. Fragen zum Brenner 5
    Von Mule im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.03.2005, 22:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress