Was spricht denn gegen Andropod? http://www.elektor.de/jahrgang/2012/....2053042.lynkx
Was spricht denn gegen Andropod? http://www.elektor.de/jahrgang/2012/....2053042.lynkx
Wenn universel oder gar schnurlos sein soll wuerde ich wie vohopri sagt einfach eine Netzwerkschnittstelle in deinen Cocktailmixer integrieren.
Mit dem ENC28J60 is das sicher noch ein wenig zusaetzlicher Entwicklungsaufwand Richtung Netzwerkprotokoll, aber da gibt es auch fertige Sources die man umschreiben kann..
Dann hast du die wahl ob du via Browser gehst oder ne APP mit TCP Socket machst.
Wenn du die Hardware direkt verbinden willst koenntest du das via USB machen, der FTDI Vinculum kommt meines Wissens mit nem Entwickler Paket das deinen Androiden+deine APP als USB client anbindet und direkt mit dem uC spricht.
Gruss
Nam et ipsa scientia potestas est..
ich für meinen persönlichen Geschmack würde mich nicht mit irgenwelchem Protokollkram abgeben. Mich würde das zuweit vom Eigentlichen wegführen.
Ausmeiner Sicht gibts 3 einfache, rel. günstige Lösungen:
- kabelgebunden via USB vom Handy -> IOIO (ja, das heist wirklich so.... und gibts bei Sparkfun oder Watterot)
- WLAN: google mal nach "WLAN RS232 TTL converter" oder bridge. Da findet man ne Menge Shops.
- Bluetooth: mit einem BT222 kann man schnell eine Brücke zum Android programmieren und aus der Bridge kommt ein normales serielles Signal raus. Die lassen sich auch einfach programmieren. Mußt nur beachten, dass der BT222 3,3V braucht und Rx/Tx auch im 3,3V-pegel sind. Es gibt aber auch kleine Boards, wo ein 5V->3,3V-Regler und ein paar LEDs drauf sind. Und die In/Outputs umzupegeln ist auch einfach.
In welcher Sprache willst du den Androiden programmieren? Libs für alle 3 Varianten gibts meines Wissens für Java , Eclipse, und Basic4android.
vllt. hilft dir das weiter...
Ich verwende den enc28j60 und wlan für die Kommunikation zwischen Tablet (oder auch Mobiltelefon) und MC. Für die Entwicklung des tcp/ip Stacks habe ich keine Zeile geschrieben. Ich habe den offenen source code von Ulrich Radig verwendet. Es gibt auch noch andere Quellen. Die Befürchtungen vor zu grossem Entwicklungsaufwand gehen an der Realität vorbei.
Ich würde auch ein BTM-220 (die heißen 220, nicht 222) vorschlagen - das geht total einfach, sowohl auf Microcontrollerseite als auch auf dem Handy (hab das aber bisher nur auf einem Symbian gemacht).
Als µC ein ATmega8, dann kannst du 21 Ventile steuern (wenn ich mich richtig erinnere)
Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM
Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt
Ich habe mit dem IOIO Board recht gute Erfahrungen mit der Anbindung an Android gemacht. Die App Erstellung und Kommunikation mit dem Board geht dank guter API super einfach.
Allerdings 20 Servo direkt ansteuern sind damit nicht möglich, da braucht man extra Hardware.
Hallo Mr.P, hallo zusammen,
gab es in deinem Vorhaben ein Ergebnis auf das ich vielleicht zurückgreifen könnte?
Wir haben ähnliches vor.Im Rahmen eines Schulprojektes, wollen wir eine Verbindung
vom Androide zum ATmega8 aufbauen um einfache Daten zu senden und zu empfangen.
bsp. Ports schalten und einfache Integrer zurückschicken.
Die Verbindung sieht wie folgt aus. Androide --> Wlan --> Avisaro --> UART --> ATmega Komponenten sind auch schon vorhanden, Programm für µC ist auch schon geschrieben in C.
Jetzt wird es schwieriger mit der App Programmierung. Dort haben wir uns bislang mit Java versucht.
Wäre super wenn es von deinem Projekt einen Baublog oder ähnliches gäbe.
Lesezeichen