Jo ist ok, die Spule neulich gerne.
Schreib mir mal eine PM mit deinen
Bankdaten. Können auch Paypal machen,
wenn du hast.
Gruß Ingo
Jo ist ok, die Spule neulich gerne.
Schreib mir mal eine PM mit deinen
Bankdaten. Können auch Paypal machen,
wenn du hast.
Gruß Ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Hi,
entschuldigt, dass ichd as Thema noch mal aufwärme,
ich habe mir den Standalone Current sensor ebstellt, also nur den chip mit den 2 dicken und 3 kleinen Beinchen.
Ich habe vorschnell anchd er ersten Seite des Datenblattes leider, VCC und VIOUT vertauscht und bin m ir jetzt nicht sicher was mit dem sensor ist.
Laut Datenblatt liefert er ja VCC/2 bei 0A.
Ich nutze den Sensor am Stromverteiler eines Quadrocopters habe ihn zwischen LIPO und Sternpunkt angepracht, ich hole mir 5V VCC von den ESC und habe jetzt ein Multimeter angeschlossen, dass ich antürlich an die Masse des Quadrcopters verbunden habe, leider messe ich aber nur Werte im mV bereich, die aber mit steigendem Gas auch steigen.
Mache ich irgendwas falsch? Ich habe irgendwo was von AC gelesen, ist AC/DC abhängig vom gemessenen Signal oder ist das Ausgangssignal immer alternierend?
Oder ist der Sensor ganz einfach im Eimer!?
Danke schonmal
Nils
Hallo Niels,
der Link von mir oben war nur ein Beispiel. Ich habe selber Diesen hier
Bild hier Kann also leider nichts zu dem andern Modul sagen.
Wenn ich in die PDF Beschreibung von dem obigen Modul schaue
http://www.flytron.com/pdf/ACS756_50A_sensor.pdf
Steht dort etwas von 40m V/A output with 2.5V offset value for bidirectional reading
Weiß nicht ob Dir das weiter hilft?
Gruß ingo
Meine Webseite
http://www.pc-braunschweig.de
Nach dem PDF braucht der Sensor als Versorgung eine Spannung von mindestens 6,5 V - es kann also sein das der Sensor noch geht. Bei den Falschen Anschluss ist auch vor allem den Spannungsregler in Gefahr, weniger der eigentliche Stromsensor. Ob der Spannungsregler noch geht sollte sich aber unabhängig prüfen lassen. Dabei lieber erst mal vorsichtig die Spannung erhöhen und nur wenig über 5 V gehen, denn ein defekter Regler gibt ggf. auch zu viel Spannung aus.
Bei der Spannung aufpassen, das ist ggf. noch die Verbindung vom zu messenden Strom zum VCC Anschluss ! Da muss man ggf. erst noch eine Bahn unterbrechen, oder halt den VCC Schluss nicht belegen, wenn die Positive Seite des Akkus gemessen werden soll.
Lesezeichen