Hallo!
Vielleicht gibt es einen ATMega der mit 2,2 - 3,8 V auskommt, das wäre eben am einfachsten.![]()
Hallo!
Vielleicht gibt es einen ATMega der mit 2,2 - 3,8 V auskommt, das wäre eben am einfachsten.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Auf meinem bot läuft leider alles andere auch auf 5V,
also Sensoren, Motoren will ich nicht alles tauschen wegen dem Modul.
ich würde den Funkbetrieb auch nicht gerne über einen externen µC machen per I2C zB,
da ist die Pegelwandlung einfacher denke ich.
Aber danke trotzdem für den Vorschlag
mfg michi
Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/
Es sollte ohne Pegelwandler funktionieren, man muss aber ausprobieren. Je niedrigere Versorgungsspannung, um so problematischer.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
also komplett ohne oder mit den Widerständen für die µC Ausgänge?
Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/
Wenn Eingangsspannung niedriger als VCC von µC ist (RFM -> AVR), werden keine Widerstände nötig.
In Gegenrichtung (AVR -> RFM) sollten Widerstandsteiler genügen (eventuell frequenzkompensierte).
Geändert von PICture (13.04.2012 um 17:18 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Unter Umständen wird es in die Gegenrichtung schon kritisch mit den Pegeln (dass der AVR ein High auch richtig erkennt). Warum hast du dir einen RFM12BP gekauft, die normalen RFM12er machen die 5V problemlos mit. Die enorm hohe Sendeleistung des -BP darfst du vermutlich gar nicht ausnutzen!
Laut Datenblatt mag der RFM12b nicht mehr als VCC+-0,5V an seinen Eingangspins.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Für Erhöhung des "H" Pegels (RFM -> AVR) könnte man mit Dioden (D) versuchen (siehe Code). Dabei wird jedoch um gleiche Spannung das "L" Pegel angehoben, deshalb muss man ein wenig mit diversen Dioden experimentieren (evetuell mehreren seriell geschalteten Ge, Si, Schottky).Richtige Pegelwandler sind u.a. dort zu finden: https://www.roboternetz.de/community...Funktionsweise .Code:VCC=5V + | .-. | | R | | D '-' | In 3,3V Logik >-----|<-+-----> Out 5V Logik (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)![]()
Geändert von PICture (13.04.2012 um 17:24 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen