Hallo Robtic,

1. grundsätzlich funktioniert der NiboBee auch ohne Bodensensoren, entsprechende Funktionen fallen damit allerdings aus.

2. Motorprobleme, hier können viele Probleme wirken.
Mechanische Probleme wären:
--- Die Getriebe sind nicht rechtwinklig zusammengebaut.
--- Die Zahnräder schleifen an Elektronikbauteilen im Getriebe. (Beachte die beiden Kondensatoren in den Getriebekästen!)
--- Die Motore sind zwar angelötet, sitzen aber nicht fest in den Platinenauskerbungen.
--- Mit dem Lötkolben angebrutzelte Zahnräder.

Elektronische Probleme wären:
--- Schlechte (kalte) Lötverbindungen (Dabei hat das Lötzinn nich die Leiterbahn mit dem Bauteil verbunden.)
--- Durch zu viel Löthitze zerstörte Leiterbahnen oder Durchkontaktierungen.
--- Kurzschluß durch zu viel Lötzinn oder Lötfahnen.
--- Zerstörte Elektronikbauteile durch zu viel Hitzeeinwirkung beim Löten.
--- Vertauschte Bauteile beim Zusammenbau.
--- Bauteile verkehrt herum eingebaut (Dioden, Transistoren, Kondensatoren)

Abhilfen:
--- Wenn ich das Foto betrachte, empfehle ich als erstes die Kontrolle der Lötpunkte. Eine gute Lötstelle hat nicht die Form einer Kugel, sondern sieht eher wie ein kleiner Kegel aus. Die entsprechenden Lötstellen mit einer sauberen Lötsptze noch einmal vorsichtig nachlöten, dabei nimmt man dann auch automatisch überschüssiges Lötzinn ab. (Nach jeder Lötung die Lötspitze am feuchten Schwamm oder Reinigungs-Pad säubern.)
--- Mit einer starken Lupe die Lötstellen auf Kurzschlüsse durch Lötfahnen kontrollieren.
--- Sichtkontrolle der Bauteile (Typenbezeichnungen der Transistoren der Motorbrücken vergleichen, Richtung der Dioden.)
--- Die Funktion der Taster an den Fühlern kann per Programmierung über die LEDs angezeigt werden.
--- Fehlersuche mit Messgerät und Schaltplan und erforderlichen Elektronikkenntnissen. (Bei laufendem Motor kannst Du zwischen den beiden Motor-Lötanschlüssen ca. 2,5V messen.)


Wenn Du kein Messgerät hast und/oder unsicher in der Elektronik bist, wird es besser sein, im Freundes- und Bekanntenkreis nach Unterstützung mit entsprechenden KnowHow zu suchen. Zur Not kannst Du auch in einer Elektronikwerkstatt (z.B. Radio-/Fernseh-Werkstatt) nach Hilfe fragen, kläre dann aber im Vorfeld die Kosten ab. (Eine Reparaturstunde kostet in der Regel genau so viel wie ein neuer NibiBee.)