Mann könnte mit geschirmten Kabel für Taster probieren. Notfalls, wegen eigener Kabelkapazität und Induktivität des Kabels, wäre Entprellung (Schmitt-Trigger Eingang ?) der Signale nötig.![]()
Mann könnte mit geschirmten Kabel für Taster probieren. Notfalls, wegen eigener Kabelkapazität und Induktivität des Kabels, wäre Entprellung (Schmitt-Trigger Eingang ?) der Signale nötig.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Jetzt habe ich die Ursache bekämpft. Ich habe bei den Int0 & Int1 statt der steigenden Flanke die fallende Flanke genommen also nur: MCUCR |= (1<<ISC01)|(1<<ISC11); Und nun geht es. Was das jetzt für ein Unterschied macht verstehe ich nicht. Kann mir das jemand bitte erklären?
Geschirmte Kabel hatte ich schon im vornherein eingebaut.
Danke lg Koertis
Hallo!
Ich kann das nur damit erklären, dass ein Taster beim Loslassen meistens nicht prellt, was ich beim Experimentieren mit µC bemerkt habe: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post337334 .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen