Für die Kontakte habe ich mir was vom Vorwerk Kobold abgeschaut: die Kontakte liegen parallel mit Abstand übereinander und sind relativ breit. Er muss also nicht exakt treffen, es genügt, wenn er mit der richtigen Seite an die Ladestation ran fährt. Ich brauche aber noch eine Idee, wie er die Ladestation überhaupt finden soll. Momentan denke ich an ein Signal, das die Ladestation permanent sendet, das der Roboter orten kann.
Das könnte man z.B. mit einem IR-"Leuchtturm" machen und dann einen Lichtsucher mit IR-Lichtempfindlichen Dioden oder so
schau dir mal an wie das die kommerziellen Staubsaugerroboter machen
mfg michi
Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/
Das mit dem IR-Leuchtturm klingt gut. Ich müsste dann wahrscheinlich mehrere davon aufstellen, damit der Roboter aus jedem Zimmer den Weg findet.
wenn du sie unterschiedlich blinken lässt kannst du sie damit "beschriften"
Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/
Mehrere IR-Leuchttürme, die unterschiedlich blinken - das ist ein vielversprechender Ansatz. Die Frequenz könnte z.B. bei den Leuchttürmen höher sein, die näher an der Ladestation stehen. So kann der Roboter aus mehreren Signalen eigenständig das auswählen und anpeilen, dass ihn näher zur Ladestation führt. Die Ladestation selbst hätte dann die höchste Blink-Frequenz, die es nur einmal gibt und die der Robotersteuerung bekannt ist.
Also eine Schaltung für die Leuchttürme kriege ich wohl hin - Rechtecksignal, IR-LED, usw. Aber kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Blinkfrequenz messen kann?
Ganz toll wäre ein binäres Ergebnis aber ich könnte auch ein analoges Signal verwerten.
Lesezeichen