- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Schaltung für autonomes Akkuladen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von alexschliebner Beitrag anzeigen
    Dann muß ich mir jetzt nur überlegen, wie der Roboter die Ladestation findet und anfährt. Das wird dann wohl der schwierigere Part...
    Und Kontakte finden, die zuverlässig den Strom übertragen, wenn der Roboter mal nicht ganz präzise ankommt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.04.2012
    Beiträge
    8
    Für die Kontakte habe ich mir was vom Vorwerk Kobold abgeschaut: die Kontakte liegen parallel mit Abstand übereinander und sind relativ breit. Er muss also nicht exakt treffen, es genügt, wenn er mit der richtigen Seite an die Ladestation ran fährt. Ich brauche aber noch eine Idee, wie er die Ladestation überhaupt finden soll. Momentan denke ich an ein Signal, das die Ladestation permanent sendet, das der Roboter orten kann.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    Das könnte man z.B. mit einem IR-"Leuchtturm" machen und dann einen Lichtsucher mit IR-Lichtempfindlichen Dioden oder so
    schau dir mal an wie das die kommerziellen Staubsaugerroboter machen


    mfg michi
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.04.2012
    Beiträge
    8
    Das mit dem IR-Leuchtturm klingt gut. Ich müsste dann wahrscheinlich mehrere davon aufstellen, damit der Roboter aus jedem Zimmer den Weg findet.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Wien
    Beiträge
    119
    Blog-Einträge
    4
    wenn du sie unterschiedlich blinken lässt kannst du sie damit "beschriften"
    Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.04.2012
    Beiträge
    8
    Mehrere IR-Leuchttürme, die unterschiedlich blinken - das ist ein vielversprechender Ansatz. Die Frequenz könnte z.B. bei den Leuchttürmen höher sein, die näher an der Ladestation stehen. So kann der Roboter aus mehreren Signalen eigenständig das auswählen und anpeilen, dass ihn näher zur Ladestation führt. Die Ladestation selbst hätte dann die höchste Blink-Frequenz, die es nur einmal gibt und die der Robotersteuerung bekannt ist.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.04.2012
    Beiträge
    8
    Also eine Schaltung für die Leuchttürme kriege ich wohl hin - Rechtecksignal, IR-LED, usw. Aber kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Blinkfrequenz messen kann?
    Ganz toll wäre ein binäres Ergebnis aber ich könnte auch ein analoges Signal verwerten.

Ähnliche Themen

  1. Maussensor für autonomes Auto
    Von Bl4cke4gle im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 12.05.2010, 20:17
  2. Projektvorbereitung Autonomes Servierwagerl
    Von vohopri im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.01.2010, 17:21
  3. Autonomes Boot [SCHWIMMTEST]
    Von vohopri im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 13.12.2009, 13:10
  4. autonomes Kettenfahrzeug
    Von davebastard im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.04.2007, 14:26
  5. autonomes fernlenkauto (katzenschreck)
    Von robocat im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.09.2006, 15:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen