- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: IR Empfänger als Sensoren für ca 15-20cm eure Erfahrung könnte mir helfen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PsychoElvis64
    Registriert seit
    21.12.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    46
    Beiträge
    226

    IR Empfänger als Sensoren für ca 15-20cm eure Erfahrung könnte mir helfen

    Ich brauch mal in paar Tipps von euch.

    An meinen Großen Roboter möchte ich mehre IR Sensoren verbauen , der Roboter ist recht groß ein altes Omnibot 2000 Gehäuse und ca. 80cm hoch und ich benötigte dementsprechend viele Sensoren für kurze Abstände damit er durch seine Größe möglichst an wenigen Punkten Kollidieren kann. Die Sharp/Ultraschall sind mir einfach zu teuer und ein Ultraschall wird schon im Kopf eingesetzt. Nun dachte ich bei nur 15-20 cm könnte ich doch auch einfach IR Empfänger nutzen, nun gibt es dort eine recht große Auswahl und ich hätte gern ein paar Tipps und Erfahrungen von euch. Ich werde wohl mit ca 15-16 IR Empfängern rechnen.

    Vielen Dank schon mal.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von PsychoElvis64 Beitrag anzeigen
    ... viele Sensoren für kurze Abstände ... 15-20 cm ... IR Empfänger ...
    In dieser Art wie Du es beabsichtigst wurde mit den IR-Empfängern à la Infrarotfernsteuerung von Unterhaltungselektronik u.ä. schon viel aufgebaut, getestet und als funktional vorgestellt. Zuerst fing wohl waste an, mit Bauteilen des asuro ne Hinderniserkennung (1 Kanal = 1 Sensor) zu realisieren - klick hier für mehr. Danach hatte sigo (s)eine schnelle Stoßstange mit hoher Abtastrate für Rundblick und Abstand mit sieben Sensoren gebaut - klick hier. Und ich habe das "System asuro/waste" zu einem mehrkanaligen Sensorpaket mit drei Sensoren ausgebaut, das sich sehr gut bewährt, klick hier.

    Insgesamt also eine Lösung die nicht zuletzt durch schnelle Reaktion und praktischen "Nebenherablauf" in einer Interruptroutine ganz gut brauchbar ist. Die Chirperei ist hier einkanalig erklärt (klick für mehr) , ich habe sie auf drei Kanäle erweitert.

    Meine Sensoren hatte ich mal als komplette Baugruppe aufgebaut:

    ........Bild hier  

    und im WALL R wurde dieses System bei Fahrgeschwindigkeiten bis etwa 1,5 m/s erprobt (klick für Thread + Video). Das System bietet keine genaue Entfernungsmessung wie die Sharpsensoren, aber bei einer Schätzung von wenigen Zentimetern bis die z.T. deutlich über einen Meter geht sind diese Aufbauten gut brauchbar.
    Geändert von oberallgeier (06.11.2016 um 08:26 Uhr) Grund: Neuere Bildserver
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PsychoElvis64
    Registriert seit
    21.12.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    46
    Beiträge
    226
    Perfekt danke, ja das mit dem WALL R hatte ich ja gesehen darum dachte ich mir das reicht mir völlig dazu ist der Roboter sehr Langsam ca 3km/h . Vielen Dank oberallgeier

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PsychoElvis64
    Registriert seit
    21.12.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    46
    Beiträge
    226
    Geht auch ein Anderer IR Diode als der Empfänger SFH5110-36 ? Diese ist weder bei Reichelt noch bei Co. noch lieferbar :/ . Wie schaut es mit dem Vishay TSOP 31233 IR Empfänger aus?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von PsychoElvis64 Beitrag anzeigen
    Geht auch ein Anderer ... als ... Empfänger SFH5110-36 ... TSOP 31233 ...
    Nattürlich muss ein (entsprechend passender) TSOP Ähnliches leisten. Ich hatte die TSOPs stets vermieden, weil die nicht auf Dauerstrich gefahren werden können - denen muss man zwischendurch mal ein bisschen Ruhe lassen, sprich - den SFH5110 kann ich dauernd mit 36 kHz befeuern (das passt in meiner Softwarelösung) - der TSOP braucht nach etlichen Pulsen eine Ruhepause - das ist softwaremässig natürlich auch lösbar. Diese notwendige Pause steht 1. natürlich im Datenblatt und 2. auch in dem Thread von Sigo, der ja diese s..schnellen TSOPs verwendet. Die etwas dürftige Lieferbarkeit der SFH´s hatte ich früher auch schon festgestellt.

    3 kmh sind auch fast 1m/s *gg*

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von PsychoElvis64
    Registriert seit
    21.12.2005
    Ort
    Leipzig
    Alter
    46
    Beiträge
    226
    Ja das hab ich auch schon gelesen der der TSOP Pausen verlangt. Ich werde morgen mal mit meinen Händler Tel. ob der mir die anderen besorgen kann und eventuell findet sich hier noch wer zusammen um eine größere Bestellung zu machen dann sind sie günstiger.

Ähnliche Themen

  1. Welche Sensoren könnte man hierfür verwenden?
    Von D35troy3r im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.09.2009, 13:19
  2. Ich bin Anfänger könnte mir mal jemand helfen?
    Von Prede im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.06.2008, 19:35
  3. 2-RadBot mit 20cm Durchmesser
    Von the_Ghost666 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.01.2006, 21:49
  4. berührungslos 20cm Entfernung
    Von Speed im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 18:39
  5. Eure Erfahrung mit Cypress Mikrocontrollern
    Von Michael 123 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.08.2005, 15:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad