Eine Alternative dazu wäre auch ein Arduino (Mega), der wird auch von vielen anderen Robocup-Teams verwendet und es gibt ziemlich viele Tutorials, Beispiele und Erweiterungen dazu
Motortreiber dazu gibts fertig zum kaufen (z.B. hier) oder sind auch relativ leicht zum selberbauen. Im RN-Wissen Artikel dazu steht eigentlich alles was du brauchst: http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...it_Treiber_ICs .
Als Material für die Basisplatten kannst du Sperrholz, Aluminium oder auch Plastik (z.b HDPE oder Küchenbretter) nehmen. Das hängt wohl von euren Bearbeitungsmöglichkeiten und der Liga an der ihr teilnehmt ab, in Lightweight sollte es eben möglichst gewichtsparend sein und muss auch nicht so harte Stöße aushalten während es in den anderen Ligen schon brutaler zugeht: http://www.youtube.com/watch?v=ca64h...ure=plpp_video
![]()
Lesezeichen