- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Mikrocontroller Entwicklungsboard

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Ich habe gleich damit angefangen mir mein eigenes Board zu löten (auf Lochraster) ist mit der Hilfe des RN-Wikis und mikrocontroller.net sogar ziemlich einfach gewesen. Man muss sich halt beim Einstieg gleich mal einen Programmer mit besorgen und einen gewissen Vorrat an Bauteilen anlegen. Hier im Forum gibt auch auch noch einen Thread in dem der Aufbau eines solchen Boards auf Lochraster im Detail beschrieben ist

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.04.2012
    Beiträge
    7
    so. habe mich nun auch registriert.
    Ich glaube nicht, dass ich gleich mein Board selber anfangen möchte zu löten.

    Muss ich einfach mehr Mototreiber anschließen um alle / bzw. mehr Motoren anzuschließen?

    Ich kann bereits Java programmieren und lern ab nächstem Jahr im Studium auch noch C und dann ist es kein Prob, dass schon früher zu lernen.

    Dann würde ich dieses Board nehmen und zusätzlich die Motortreiber.

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=12

    Jetzt bleibt nur noch die Frage, was ich alles Platten für den Aufbau nehme?
    Geändert von robo_Soccer (08.04.2012 um 18:15 Uhr)

  3. #3
    shedepe
    Gast
    Überleg dir vorher welche Motoren du nehmen willst. Die Motortreiber auf dem RN-Control sind nur für relativ kleine Ströme und somit nur für kleine Motoren

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.04.2012
    Beiträge
    7
    okay danke. was müsste ich machen, wenn es sich herrausstellt, dass die Ströme nicht aus reichen bzw. zu groß sind? Ein komplett anderes Board nehmen?

    das müsste dann das Board sein, welches im Wiki von RN empfohlen wurde.

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10
    Geändert von robo_Soccer (08.04.2012 um 19:11 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Eine Alternative dazu wäre auch ein Arduino (Mega), der wird auch von vielen anderen Robocup-Teams verwendet und es gibt ziemlich viele Tutorials, Beispiele und Erweiterungen dazu

    Motortreiber dazu gibts fertig zum kaufen (z.B. hier) oder sind auch relativ leicht zum selberbauen. Im RN-Wissen Artikel dazu steht eigentlich alles was du brauchst: http://www.rn-wissen.de/index.php/Ge...it_Treiber_ICs .

    Als Material für die Basisplatten kannst du Sperrholz, Aluminium oder auch Plastik (z.b HDPE oder Küchenbretter ) nehmen. Das hängt wohl von euren Bearbeitungsmöglichkeiten und der Liga an der ihr teilnehmt ab, in Lightweight sollte es eben möglichst gewichtsparend sein und muss auch nicht so harte Stöße aushalten während es in den anderen Ligen schon brutaler zugeht: http://www.youtube.com/watch?v=ca64h...ure=plpp_video

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.04.2012
    Beiträge
    7
    danke. Ich habe auch schon am RoboCup Junior teilgenommen in der Liga 1.vs1 und habe auch dem 1. Platz in Magdeburg belegt. Aber da habe ich das NXT Set genommen und hauptsächlich die Software beachtet, nun will ich das nachholen.
    Ich schau mir mal das Arduino an. Vielen dank.

    Meinst du mit "Mega" das hier:
    http://arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardMega2560

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.04.2012
    Beiträge
    7
    so nun habe ich mich entschiend und wollte eure Meinung wissen.

    Ich würde dieses nehmen:

    http://www.watterott.com/de/Arduino-Mega-2560

    und für die 4-5 Motoren bräuchte ich 3 L298 (kann bis 2A "vertragen") als Mototreiber.
    Nun denke ich dass der RB35 der beste Motor ist, wurde ja im Wiki auch als guter "Beginner" Motor beschrieben.
    In eurem Wiki steht eine Anleitung wie ich die Schaltung für das L298 aufbauen muss, kann ich die dann auch an mein Board anschließen?

    Ich habe nur noch bedenken, dass die Ports nicht ausreichen für alle Sensoren, da sind viele Fototransistoren um den IR Ball zu erkennen, 3 Ultraschallsensoren, 1 Kompassensor und es sollte auch noch Platz für Erweiterungen sein.

    Kann ich diesen Adapter auch für das Arduino-Board benutzen? Damit ich ein LCD anschließen kann.
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=179

    Muss ich noch etwas beim Kauf der Sensoren beachten, sprich bestimmte Regeln wegem anschließen, ich würde ungern große Schaltungen löten.

    Ist es möglich ein Relais, von meinem vorherigen Roboter an das Board anzuschließen?

    Später sollte es auch möglich sein, den Roboter so zu erweitern, dass er mit einem anderen Roboter kommunzieren kann, um gemeinsam Fußballzuspielen.

    Viele Fragen, tut mir leid wegen dieser Menge.

Ähnliche Themen

  1. Entwicklungsboard für Analog-Elektronik
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.02.2012, 08:20
  2. Entwicklungsboard C++ für Einsteiger
    Von Luke17 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.10.2008, 17:09
  3. Atmega Entwicklungsboard --- Phase1
    Von BlackDevil im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 16:13
  4. Entscheidungshilfe: Welches Entwicklungsboard ?
    Von Roger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 11:44
  5. wer kennt: RN-mega 8 v1.3 Entwicklungsboard
    Von tha Mo im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2004, 18:50

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test