Eine einfache Lösung ist diesen Magnet, Conrad 502061 - 05, am Objekt befestigen und als Sensor das, Conrad 503770 - 05, verwenden. Diesen Reedkontakt kannst du ohne weitere Bauteile an einen Eingang der RN-Control anschließen.
Eine einfache Lösung ist diesen Magnet, Conrad 502061 - 05, am Objekt befestigen und als Sensor das, Conrad 503770 - 05, verwenden. Diesen Reedkontakt kannst du ohne weitere Bauteile an einen Eingang der RN-Control anschließen.
Hallo Hubert,
danke für deinen Hinweis. Auch ein sehr interessanter Ansatz den ich sicher verwenden kann. Jedoch kann ich nicht bei allen Endschaltern einen Magneten anbringen. Hier brauche ich irgendeine optische oder im Notfall mechanische Lösung.
Danke
Peter
Meistens macht man es so, dass man das Licht moduliert, also schnell mit einer definierten Frequenz ein- und ausschaltet. Die Beschaltung des Empfängers ändert man so, dass nur Licht mit der betreffenden Frequenz verstärkt und ausgewertet wird. Für einen Elektronik Anfänger ist das aber schon einigermaßen anspruchsvoll. Eine Weiterentwicklung des Verfahrens wäre dann die IR-Fernbedienung für Fernseher etc., dort wird die Lichtquelle im Handsender nach bestimmten Zeitmustern getaktet und so die dem Tastendruck entsprechende Information übertragen. Der Empfänger gibt nur weiter, was nach einerm Sendeimpuls des Senders aussieht, Fremdlicht stört nicht, obwohl es meistens viel kräftiger ist als das schwache Signal der Leuchtdiode aus mehreren Metern Entfernung. Als Zusatzmaßnahme kann man auch mit Farbfiltern versuchen Licht mit unerwünschter Wellenlänge auszufiltern, oft ist das aber schon durch eine Einfärbung des Gehäuses des Fototransistors vom Hersteller gelöst.Wie könnte ich denn so eine Lichtschranke gegen Fremdlicht unempfindlich machen ?
Bei dem Beispiel Gleisbesetztmelder: wie wird das in diesem Fall gemacht ?
Elektrisch sind die beiden von Dir geposteten Sensoren sehr ähnlich, der Unterschied ist eher, dass beim "Objektsensor" beide Teile in einem Gehäuse als Reflexlichtschranke angeordnet sind. Etwas Problematisch bei Reflexlichtschranken ist die Tatsache, das das zu erkennende Objekt einigermaßen hell sein muss, das kann bei Verschmutzungsgefahr zu Nichterkennung führen. Gabellichtschranken (zu erkennendes Objekt schiebt sich zwischen Sender und Empfänger und unterbricht den Lichtstrahl) können natürlich auch verschmutzen. Durch Anordnung von Sender und Empfänger nebeneinander kann man aus den Pollin-Teilen sicher auch eine Reflexlichtschranke bauen.Oder besser doch einen Objektsensor (siehe oben) verwenden, wenn ich mit dem "Objekt/Gegenstand" wenige Millimeter an den Sensor heran- bzw vorbei "fahren" kann ?
Man kann es auch mit einem induktiven/Kapazitiven Näherungssensor (bzw dessen Verfahren) nutzen um Objekte zu erkennen.
MfG Hannes
Lesezeichen