- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Endschalter für Motor ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    17

    Endschalter für Motor ?

    Hallo Forum,

    meine ersten Versuche mit meiner RN-Control 1.4 beginnen. Bin noch blutiger Anfänger.....

    Ich möchte gerne einen Motor laufen lassen bis eine gewisse Position erreicht ist. Am besten berührungslos.

    Kann ich zb einen Objekt-Sensor/Reflexions-Sensor (http://www.conrad.biz/ce/de/product/...10010&ref=list)
    direkt an RN Control anschließen oder wäre eine IR Lichtschranke (http://www.pollin.de/shop/dt/NzA0OTc...MIC_K153P.html) besser geeignet ?

    Danke

    Peter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Willst du immer die gleiche Position anfahren oder die Position mit dem Programm vorgeben? Wenn du nur eine bestimmte Position anfahren willst reicht eine Gabellichtschranke (GLS) mit einer Lochscheibe (1 Loch/Schlitz). Für jede weitere Position brauchst du eine weitere Lichtschranke. Willst du die Position mit im Programm vorgeben kannst du ebenfalls eine GLS benutzen. Du brauchst aber mehrere Löcher/Schlitze. Dann hast du z.B. 100Impulse/Umdrehung. Wenn du dann im Programm vorgibst das er z.B. 200Impulse nach links drehen soll dreht dieser exakt 2 Umdrehungen nach links. Das ist das Prinzip von Drehgebern. Eine weitere Möglichkeit wären hallbezogene Systeme. Entweder wie bei der GLS mit einer bestimmten Position. Magnet fährt bis zum Hallsensor/Reedkontakt und schaltet ab. Es gibt aber auch ICs die wie ein Drehgeber funktionieren (als Beispiel http://www.austriamicrosystems.com/P...netic-Encoders)

    Für Drehgeber gibt es auch den Begriff Inkrementalgeber.

    MfG Hannes

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    17
    Hallo Hannes,

    es ist immer eine feste Position die ich anfahren will. Wenn das Objekt an dieser Position angekommen ist dann soll der Motor sofort stoppen. Deswegen dachte ich an meine oben angesprochene Lösung. Als Anfänger ist mir auch noch nicht klar, ob ich diese Sensoren direkt an RN-Control anschließen kann oder ob ich noch zb Widerstände etc dazwischen brauche.

    Danke
    Peter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.01.2005
    Ort
    Baden-Württemberg
    Alter
    43
    Beiträge
    127
    Ja, du brauchst Widerstände. Siehe Conrad Datenblätter auf Seite 4 (Widerstandswerte selbst errechnen) sowie Pollin Datenblätter auf Seite 3 (Widerstandswerte enthalten)

    Hängt davon ab, wo du Sensoren anbringst.

    Pollin-Sensor: Lichtschranke wird unterbrochen, wenn dazwischen fährt. Siehe Beispiel Gleisbesetzmelder Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7988.JPG
Hits:	10
Größe:	125,2 KB
ID:	22031
    Conrad-Sensor: Sender und Empfänger in einem Gehäuse. Wird ausgelöst, wenn Objekt erfasst wird.

    Hoffe, dir geholfen zu haben.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2011
    Beiträge
    17
    Hallo,

    genauso wie bei dem Beispiel Gleisbesetztmelder würde ich mir das vorstellen.
    Datenblatt von Pollin habe ich angesehen. Allerdings verstehe ich als Anfänger nicht wie/wo ich Widerstände dazwischen "schalten" muss.
    Gibt es hierzu "anfängertaugliche" Anleitungen wie genau das zu geschehen hat ? Oder gibt es günstige Fertigmodule die ich dann direkt
    an RN-Control anschließen kann ?

    Ich sehe schon, dass ich noch viel lernen muss.

    Danke
    Peter

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Allerdings verstehe ich als Anfänger nicht wie/wo ich Widerstände dazwischen "schalten" muss.
    Es sind eigentlich 2 Baustellen, der Emitter (Infrarot Leuchtdiode, LED) und der Detektor (Fototransistor).

    Emitter: Eine Leuchtdiode ist ein Bauteil, das man nicht direkt an eine Versorgungsspannung anschließen kann. Schließt man eine Leuchtdiode an eine Spannungsquelle an und steigert die Spannung von Null an, dann leitet sie erst gar keinen Strom, ab einer Spannung (hängt von Bauart, Temperatur und Exemplarstreung ab) steigt der Strom und Leuchtkraft an, bei weiterer Steigerung der Spannung steigt der Strom schnell in einen Bereich, der die LED nicht überlebt. Deshalb verwendet man normalerweise Vorwiderstände zur Strombegrenzung. Der Vorwiderstand berechnet sich aus der Versorgungsspannung abzüglich der an der LED abfallenden Spannung und dem zulässigen Strom. Im Pollin Datenblatt finden wir eine Betriebsspannung (forward voltage) von typisch 1.25 V und einen Strom von 50mA. Bei einer angenommenen Betriebsspannung von 5V geht die Rechnung R = U/I = (5V-1,25V)/0.05A = 75 Ohm. Um auf der sicheren Seite zu sein würde ich eher 100 oder 150 Ohm wählen.
    Detector:
    Der Fototransistor wird üblicherweise in Kollektorschaltung betrieben. Dazu wird der Emitter mit dem Minuspol verbunden und der Kollektor mit einem Widerstand zum Pluspol. Das Signal wird am Kollektor abgenommen. Bei Dunkelheit fließt sehr wenig Strom über den Transistor, deshalb ist der Kollektor praktisch auf dem Potential der positiven Betriebsspannung (über den externen Widerstand). Bei starker Beleuchtung fließt der Strom, der über Plus und den Widerstand kommt, gleich über den Fototransistor gegen Minus ab, deshalb ist am Kollektor eine Spannung nahe Null.
    Laut Datenblatt ist der Strom, den der Transistor bei einer typischen Beleuchtung ableiten kann in der Größenordnung zwischen 1.7 und 5.5 mA (2. Tabelle auf Seite 3). Wenn man jetzt will, dass der Transistor bei etwas schwächerer Beleuchtung (z.B. 0.5 mA Kollektorstrom) gerade "halb" sperrt (also am Kollektor und am Widerstand jeweils die halbe Betriebsspannung abfällt) dann rechnet man das z.B. so: Wieder Annahme Betriebsspannung 5V, also 2,5V/0,5 mA = R. Der Kollektorwiderstand wäre also mit etwa 5 kOhm zu bemessen (ein handelsüblicher Wert wären 4,7 KOhm).
    Zuletzt noch ein paar Bemerkungen:
    1. Beide LED und Fototransistor sind gepolt, die Anschlüsse dürfen also nicht vertauscht werden (bei den Widerständen ist es egal).
    2. Die Berechnungen oben sind eher Abschätzungen als Berechnungen. In der Praxis können andere Widerstandswerte als berechnet durchaus besser sein, das muss man probieren. Es ist also sinnvoll sich ein paar verschiedene Widerstandswerte zum Probieren anzuschaffen. Allerdings immer auf die maximale Leistung achten, sonst geht etwas kaputt.
    3. Der Fototransistor wird auch auf andere Lichtquellen als auf die Leuchtdiode empfindlich sein. Man muss Fremdlicht also sorgfältig abschirmen.

Ähnliche Themen

  1. Woher Endschalter?
    Von squelver im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.10.2006, 16:35
  2. Rn-motor & Endschalter
    Von jgessner im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.09.2006, 14:10
  3. Miniatur-Endschalter mit Rollenkipphebel
    Von moonwalker99 im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.2006, 17:10
  4. ohne endschalter
    Von crishy im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.04.2005, 20:01
  5. Endschalter mit RS232 Befehl?
    Von Finn im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.03.2005, 15:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress