erstmal vielen Dank für das Feedback - hat mich schon ein wenig weiter gebracht
also: ich hab den Auftrag bekommen, so ne Brushless Control mit nem ATmega16M1 zu bauen (und zu programmieren)...leider bin ich gelernter Maschinenbauer und hab um die Themen Elektrotechnik bzw Informatik immer nen großen Bogen gemacht - und damit also im Moment ein mittelgroßes Problem
kann also weder kleinere Brötchen backen noch auf nen anderen Controler ausweichen..und ja ich weiß - wahrscheinlich hab ich da keine Chance..aber ich wills wenigstens mal versuchen und nicht sofort aufgeben Also nicht wundern, wenn ihr meine Fragen auch noch in anderen Foren wieder findet
hab mich die letzten Tage sehr mit dem Datasheet beschäftigt, aber muss leider gestehen da nur wenig mit anfangen zu können..weil ich eben echt keine Ahnung habe..
ich hab mir gedacht ich bleib eben hardware-mäßig erstmal ganz hart an dem was ich im Beispiel gepostet hab, und versuch da erstmal die Pins vernünftig zu belegen..
Wenn ich das richtig verstehe, dann hat der ATmega16M1 so nen tollen Power Stage Controler (PSC) mit dem man wohl die Endstufe richtig gut ansteuern kann (im Beispiel also die Ausgänge die mit STEUER_A+/- bis STEUER_C+/- beschriftet sind)...das sind 6 Stück und der ATmega16M1 hat auch 6 von diesen PSCOUT Ausgängen...würde also passen - lieg ich da denn schonmal richtig?
Wenn das stimmen sollte, müsste ich noch irgendwie raus bekommen, wo ich am schlausten mit dem Feedback aus den Spulen hin muss (also NULL_A bis NULL_C)...und dem Vergleichswert (also hier MITTEL)..
nehm ich für das Feedback die Analog Comparatoren? Wenn ja welche - positiv oder negativ? Wofür sind dann die PSCIN Eingänge?
Oder besser: Kann mir einer verraten wie ich mir diese PowerStageControl vorstellen muss? Wie kann man damit arbeiten? So ne Art Prinzip-skizze für ultra-doofe würde mir an dieser Stelle schon viel bringen - beschäftige mich zwar seit Tagen damit, aber das ist glaub ich nur n Tropfen auf dem heißen Stein...