-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hi basti ...
warum willst du den Motor mit nem P-FET bremsen ?
Du musst schon die schaltungen auseinander halten.
Bremsen tut man den Motor in dem man den Strom durch die Spule möglichst schnell abbaut.Dies geht mit ner H-Brücke am besten indem man den Strom über die beiden unteren FETs abbaut oder die krasse Methode die Spannung zum Motor kurz umpolen.
Das Gate des FETS bestimmt ob dieser leitet oder nicht ..... wird das Gate auf eine Spannung aufgeladen zB bei deinem auf 5V leitet der FET.Will man den FET wieder sperren so muss man das Gate entladen und dass macht man indem man das Gate auf Source Potential bringt (in deinem Fall Masse)
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Also zum Thema GND: Wenn du definitiv zwei verschiedene Spannungen brauchst, wozu ich dringend rate, dann solltest du einfach die Massen der beiden Spannungsversorgungen verbinden. Das ist notwendig damit das alles ordentlich funktioniert. Nicht notwendig ist das ganze nur wenn du den Motor vollkommen galvanisch getrennt ansteuert z.b. über Relais oder Optokoppler.
Was mir noch direkt aufgefallen ist bei diesem Projekt ist, dass du hier mit einem Schweißgerät arbeitest, dass mit sicherheit sehr hohe Ströme schaltet und noch dazu einen Dicken Trafo drin haben wird. Das kann zu störungen auf deiner Platine führen (controller reset etc.), da bei so hohen Strömen immer auch die Versorgungsspannung beeinflusst wird und somit auch dein Controller. Mal abgesehen davon kann das entstehende Magnetfeld ebenfalls Spannungen auf deiner Platine induzieren wenn diese nah genug am Schweißtrafo montiert ist.
Also gilt: Viele Abblock-Kondensatoren verwenden, Spannung gut sieben durch entsprechende Filter, Platine nach möglichkeit Schirmen.
Gefällt mir übrigens sehr gut dein Projekt
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
ich kenn das Pollin Board nicht aber wahrscheinlich werden die 12V Eingangsspannung nur auf 5V runtergeregelt mit nem 7805 oder so. Das siehst du ja im Schaltplan des Board.Wenn dem so ist würde ich die 5V ausm LM2576 auf das Pollinbord geben
(Das hat bestimmt auch nen Anschluss für 5V Spannungsversorgung)
poste doch mal die Schaltung die du jetzt per Luftverdrahtung vorhast.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Also Verdrahtung geht alles, habe 5V am Pollin Boad direkt geklemmt.
Als Treiber verwende ich den L298N in Vollbrückenschaltung

Mir ist heute leider der 2. L298 abgeraucht.
In1 liegt an Atmega32 PD5
En an PD4. Mit IN2 habe ich es nicht erst probiert!
Statt Motor habe ich erstmal geschaut ob er dann die 24V durchschaltet. Out1&2 Multimeter ran. 24V und nach 5 sek Knall
Bin ich zu doof für
Hier Konfig: Poti 10k Schleifer an PA1(Atmega32) Rest an 5V, GND
LM298 In1/4 parallel , In2/3 parallel , Enable Parallel. In1/4 an PD5 und Enable an PD4
Motorspannung 24V DC
Versorgung: 24VDC Schaltnetzteil: LM2576 5.0 Spanungsregler für Vss u.s.w.
Ps: 4x BYV27-200 an den Ausgängen
gleichstromtreiber-L298.GIF
Mein Beispielcode
Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reverence = Avcc
Config Timer2 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Prescale = 1
'Konfiguration der Ports
Config Porta.1 = Input
Config Portd.5 = Output
'================================================= =====
'Deklarationen
'================================================= =====
Dim Analogwert As Word
Dim Pwmwert As Byte
'================================================= =====
'Initialisierungen
'================================================= =====
'Anschaltung der Analogwert-Verarbeitung
Start Adc
Portd.4 = 1
'Start des PWM-Timers
Enable Timer2
Timer2 = 0
Start Timer2
'================================================= =====
'Hauptprogramm-Schleife
'================================================= =====
Do
'Analogwert vom Poti einlesen, umrechnen und formieren
Analogwert = Getadc(1)
Analogwert = Analogwert / 4
If Analogwert > 255 Then Analogwert = 255
'Erzeugung des PWM-Signals
If Portd.5 = 0 Then
Ocr2 = Analogwert
Else
Ocr2 = 0
End If
Loop
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Kannst du einen Schaltplan hochladen wie du das ganze verdrahtet hast?
Gruß
Georg
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Fehler passieren beim Verdrahten schnell mal.Du solltest die Richtung der Dioden prüfenund ob du die richtigen Ausgänge zusammengeschalten hast (im Parallelbetrieb) OUT1+4 und OUT 2+3. Es kann ja nicht sein das du ohne Last
den IC verheizt irgendwo muss dein Strom hinfließen.Ich würde in deinem Fall auch ne 1A Feinsicherung vor deine Schaltung hängen und erstmal alles mit wenig belastung testen.
Gruß Daniel
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen